User Online: 1 |
Timeout: 13:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.08.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Straße
zwischen
Kantors-
und
Mittagskamp
erinnert
an
Emil
Schemmann
(1841-
1916)
,
der
zum
einen
in
der
Osnabrücker
Firmengeschichte
(u.a.
Osnabrücker
Kupfer-
und
Drahtwerke
KME)
eine
große
Rolle
spielte,
zum
anderen
auch
Senator
war.
Überschrift:
Schemmannstraße
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde
Artikel:
Originaltext:
Straßenkunde
Schemmannstraße
Weststadt
wg
Die
Straße
zwischen
Kantors-
und
Mittagskamp
erinnert
an
Emil
Schemmann,
ohne
den
die
Osnabrücker
Firmengeschichte
ein
gutes
Stück
ärmer
wäre.
Der
1841
geborene
und
1916
verstorbene
Schemmann
trat
1862
eine
Beschäftigung
im
Stahlwerk
Georgsmarienhüttean,
wo
er
seit
1869
eine
leitende
Position
einnahm.
Elf
Jahre
später
wechselte
er
zur
Stift-
und
Drahtfabrik
Witte
&
Kämper
nach
Osnabrück.
Als
Betriebsdirektor
sorgte
Schemmann
dafür,
dass
das
Unternehmen
1890
in
die
Osnabrücker
Kupfer-
und
Drahtwerke
umgewandelt
wurde
und
sich
zu
einem
der
größten
Betriebe
der
Stadt
entwickelte.
Heute
ist
es
unter
dem
Namen
KME
den
meisten
von
uns
ein
Begriff.
Neben
seinem
wirtschaftlichen
Engagement
war
Emil
Schemmann
auch
politisch
aktiv.
1884
zog
er
in
den
Rat
der
Stadt
ein;
zehn
Jahre
später
wurde
ihm
das
Amt
eines
Senators
übertragen.
Autor:
wg