User Online: 1 |
Timeout: 06:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.08.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bildern
von
Insekten
erforschendem
Kind
über
das
Programm
des
Hortes
der
Nackten
Mühle
in
Haste.
Überschrift:
Der Wanze auf der Spur
Zwischenüberschrift:
Kinder erleben im Ferienhort Abenteuer in der Natur
Artikel:
Originaltext:
ng
OSNABRÜCK.
Das
Gelände
des
natürlichen
Lernortes
"
Nackte
Mühle"
in
Haste
ist
zur
Ferienzeit
wieder
voller
kleiner
Entdecker.
Auch
in
diesem
Jahr
verbringen
die
Kinder
berufstätiger
Eltern
einen
Teil
ihrer
Ferien
im
Ferienhort
Natura.
Dort
erleben
sie
täglich
neue
Abenteuer
in
der
Natur.
Selbst
gebaut:
Lennart
mit
seinem
Insektensauger.
Lukas
und
Marco,
beide
acht
Jahre
alt,
sind
vollkommen
mit
der
Renovierung
ihrer
Hütte,
der
sie
den
Namen
"
7
Days"
gegeben
haben,
beschäftigt.
Den
Umgang
mit
Hammer
und
Nagel
haben
sie
in
einem
"
Werkzeugkurs"
gelernt,
den
jedes
Kind
absolvieren
musste.
Während
die
beiden
Hausbauer
noch
ausprobieren,
wo
das
Brett
jetzt
am
besten
platziert
wird,
macht
sich
eine
Gruppe
von
"
Insektenforschern"
auf
den
Weg
in
die
Wildnis
der
Nackten
Mühle.
Mit
einem
"
Insektensauger"
,
den
die
Kinder
aus
durchsichtigen
Rollen
zusammengebaut
haben,
fangen
Mika,
Felix,
Daniel
und
Lennart
die
kleinen
Tierchen.
Nebenbei
erklärt
die
Umweltpädagogin
Björg
Dewert
den
kleinen
Naturforschern,
welche
Tiere
sie
da
"
einsaugen"
.
Nachdem
sie
das
Gebiet
abgegrast
haben,
gehen
sie
zum
Ferienhort
zurück
und
betrachteten
gemeinsam
eine
"
Streifenwanze"
durch
ein
Mikroskop.
Auch
Leon,
Timm
und
Simon
sind
plötzlich
ganz
neugierig
geworden
und
begutachten
das
Tier
mit
großem
Interesse.
Da
nicht
jedes
der
durchschnittlich
40
Ferienkinder
Lust
auf
das
Betrachten
der
Krabbeltiere
hat,
bieten
die
Erzieher
ausreichend
Alternativen
wie
Schnitzen,
Töpfern
und
Fußballspielen
an.
"
Wir
versuchen,
den
Kindern
Freiräume
zu
bieten
und
ihre
individuellen
Wünsche
in
unseren
Wochenplan
zu
integrieren"
,
erzählt
Dewert.
Die
Erzieher
stellen
jede
Woche
ein
abwechslungsreiches
Programm
für
die
Kinder
auf
die
Beine.
Zusätzlich
zu
den
regelmäßigen
Aktionen,
wie
zum
Beispiel
Käschern,
Boote
bauen
und
Basteln,
gibt
es
jede
Woche
einen
besonderen
Höhepunkt:
Diese
Woche
machten
die
Kinder
unter
dem
Motto
"
Als
Ranger
in
den
Wald"
eine
Schnitzeljagd.
In
den
letzten
Wochen
veranstalteten
sie
eine
Lagerolympiade
mit
Spielen
wie
beispielsweise
dem
Gummistiefel-
Weitwurf
und
ein
Chaos-
Spiel.
Mit
dem
Ferienhort
bietet
der
Verein
für
Jugendhilfe
alleinerziehenden
und
berufstätigen
Eltern
die
Möglichkeit,
ihre
Kinder
im
Grundschulalter
während
der
Sommerferien
zu
beschäftigen.
Im
Durchschnitt
bleiben
die
Kleinen
zwei
Wochen
im
Ferienhort.
In
den
fünf
Ferienwochen
besuchen
etwa
120
kleine
Entdecker
den
technisch-
ökologischen
Lernort.
Von
7.30
bis
17
Uhr
werden
die
Kinder
von
fünf
Erziehern
sowie
Praktikanten
und
ehrenamtlichen
Mitarbeitern
betreut.
"
Jedes
neue
Kind
muss
einen
Werkzeugführerschein,
einen
Regelkurs
und
einen
Gländerundgang
machen.
Nur
so
ist
es
möglich,
die
Kontrolle
zu
behalten"
,
erklärt
die
Pädagogin
Katrin
Schmelter.
Auf
der
Mauer
auf
der
Lauer
sitzt'
ne
kleine
Wanze...Der
neunjährige
Mika
hat
ein
Exemplar
eingefangen
und
kann
das
Insekt
in
seiner
Rolle
genau
beobachten.
Fotos:
Michael
Hehmann
Autor:
ng