User Online: 1 |
Timeout: 02:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.08.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Oberbürgermeisterkandidat
Hagedorn
zeichnet
für
die
Zeitung
das
Rathaus
mit
derzeitigem
OB
Fip
im
Sessel
vor
dem
haus,
im
Text
einige
Erklärungen
Hagedorns
zu
der
Zeichnung.
Überschrift:
2015: Lob vom Vorgänger
Zwischenüberschrift:
Michale Hagedorn zeichnet seine Vision der Stadtentwicklung
Artikel:
Originaltext:
2015:
Lob
vom
Vorgänger
Michael
Hagedorn
zeichnet
seine
Vision
der
Stadtentwicklung
Von
Beate
Dammermann
OSNABRÜCK.
Vier
bunte
Filzstifte
und
ein
Blatt
Papier:
"
Bitte
malen
Sie
uns,
wie
Osnabrück
im
Jahr
2015
aussehen
wird."
So
lautet
die
Aufgabe
für
die
Oberbürgermeister-
Kandidaten
in
dieser
Woche.
Zum
Stift
gegriffen
hat
diesmal
Michael
Hagedorn
(Grüne)
.
Vorweg:
Unsere
vier
bunten
Filzstifte
in
Schwarz,
Rot,
Grün
und
Blau
hat
er
entgegen
der
Vorgabe
nicht
benutzt,
sondern
einen
Bleistift.
"
Filzstift
kann
man
nicht
wegradieren"
,
sagt
Michael
Hagedorn,
und
deshalb
stört
es
ihn
nicht,
dass
sein
Bild
schwarz-
weiß
ist.
Kaum
etwas
auf
der
Zeichnung
ist
wirklich
von
ihm
"
freihändig"
gemalt.
Ehrlich
gibt
er
zu:
"
Ich
habe
mir
ein
Foto
vom
Rathaus
aus
dem
Internet
gezogen
und
durchgepaust."
Und
auch
das
Konterfei
vom
noch
amtierenden
Oberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip
hat
er
nicht
gezeichnet,
sondern
ein
Foto
kopiert
und
auf
sein
Kunstwerk
montiert.
"
Top
Lebensqualität,
geordnete
Finanzen,
Beschäftigung
solide
-
Hagedorn
war
wirklich
eine
gute
Wahl..."
Das
denkt
der
in
der
Vision
2015
nicht
weiter
ergraute,
dann
aber
Ex-
Oberbürgermeister
Fip
in
seinem
Ehrenbürgersessel
in
der
Vision
von
Hagedorn.
Zigarre
in
der
Hand,
sitzt
Fip
vor
dem
Rathaus
und
sinniert
über
seinen
Nachfolger
-
Hagedorn.
So
ein
Lob
aus
berufenem
Munde
würde
den
Kandidaten
der
Grünen
freuen.
Das
zeige,
hier
am
Beispiel
des
Amtsinhabers
Fip,
dass
er
in
acht
Jahren
als
Stadtoberhaupt
Menschen
von
sich
überzeugt
habe,
mit
denen
er
heute
in
Sachfragen
unterschiedlicher
Meinung
sei.
Hagedorn
selbstbewusst:
"
Mit
meiner
Wahl
können
die
Menschen
nichts
falsch
machen."
Unter
Top-
Lebensqualität,
die
es
2015
unter
seiner
Ägide
geben
soll,
versteht
Hagedorn
ein
umfassendes
kulturelles
Angebot,
eine
intakte
Umwelt
und
eine
attraktive
Wohnqualität
für
alle
Bevölkerungsgruppen.
GeordneteFinanzen
wünscht
er
sich
in
acht
Jahren
natürlich
auch.
"
Sicher,
es
ist
eine
Illusion
zu
hoffen,
alle
Schulden
seien
bis
dahin
getilgt.
Aber
wir
sind
in
meiner
Vision
auf
dem
richtigen
Weg.
Und
wir
dürfen
jetzt
nicht
warten,
mit
der
Konsolidierung
der
Finanzen
anzufangen."
Das
große
Transparent
(eigenhändig
von
Hagedorn
gemalt)
soll
auf
einen
Internationalen
Kinderkongress
hinweisen,
der
2015
stattfinden
könnte.
Weil
"
sich
bis
dahin
Osnabrück
in
puncto
Kinderfreundlichkeit
hervorgetan
hat
und
das
auch
überregional
wahrgenommen
worden
ist.
Und
morgen:
Gisela
Brandes-
Steggewentz
Kommunalwahl
2006
Wir
wählen!
1.
Woche:
Persönlich
2.
Woche:
loh
bewerbe
mich
3
Woche:
Malerische
Visionen
4.
Woche:
In«
Bild
gesetzt
5.
Woche:
Zur
Sache
Michael
Hagedorn,
OB-
Kandidat
der
Grünen.
Osnabrück
2015:
So
zeichnet
Michael
Hagedorn
seine
Stadt
der
Zukunft.
Samt
Lob
des
Amtsinhabers
Hans-
Jürgen
Fip.
Autor:
Beate Dammermann