User Online: 2 |
Timeout: 08:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.08.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
bericht
über
das
Problem
Müllentsorgung
in
die
Hase.
Der
Müll
kommt
nun
durch
niedrigen
Pegel
zum
Vorschein.
Abb.
zeigt
sogar
einen
in
die
Hase
geworfenen
Müllbehälter.
Überschrift:
Die Hitze bringt es an den tag
Zwischenüberschrift:
Niedriger Pegelstand der Hase
Artikel:
Originaltext:
d.
OSNABRÜCK.
Brauchen
Sie
eine
Mülltonne
oder
ein
neues
Fahrrad?
Oder
Kabel?
Dann
ab
an
die
Hase.
Die
führt
derzeit
so
wenig
Wasser,
dass
allerhand
zum
Vorschein
kommt.
Normal
hohe
Gummistiefel
reichen
an
vielen
Stellen
aus,
um
den
Osnabrücker
Stadtfluss
zu
durchqueren.
An
der
Pernickelmühle
kann
man
sogar
trockenen
Fußes
über
Steine
von
Ufer
zu
Ufer
laufen.
Wenig
Regen
und
der
sinkende
Pegel
lassen
den
Müll
zum
Vorschein
kommen,
der
sonst
auf
dem
Hasegrund
verborgen
ist.
Papierkörbe,
Flaschen,
ein
rotes
Sperrschild
und
viele
Fahrräder.
Für
Ulrich
Schierhold,
Geschäftsführer
des
Unterhaltungsverbandes
Obere
Hase,
ist
das
extreme
Niedrigwasser
völlig
normal.
"
Nicht
selten
und
von
der
Natur
eben
so
eingerichtet
in
einem
heißen
Sommer."
Die
Fische
hätten
noch
tiefe
Stellen,
in
denen
sie
überleben
könnten.
Außerdem
schwanke
der
Pegel
ständig:
War
er
am
Dienstagmorgen
noch
extrem
tief,
stieg
er
im
Laufe
des
Tages.
In
Dissen
hatte
es
nämlich
stark
geregnet,
der
Teutoburger
Wald
leitete
viel
Wasser
in
die
Hase.
War
vorher
der
Fluss
noch
klar
-
durch
Grundwasser
und
ein
Absinken
der
Schwebstoffe
bei
wenig
Fließgeschwindigkeit
-,
verfärbte
er
sich
nach
dem
Regen
ockerfarben.
Gestern
sank
der
Pegel
wieder,
und
die
schmutzigen
Ufer
und
der
mit
Müll
verunreinigte
Grund
waren
wieder
deutlich
zu
sehen.
Der
Kreislauf
der
Natur
eben.
Fotountertitel:
Trockene
Ufer
an
der
Hase
zeigen
die
Verschmutzung:
Viele
Menschen
verwechseln
den
Fluss
mit
einer
Müllkippe.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
d.