User Online: 4 | Timeout: 03:49Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Transparente Optik beeindruckt
Zwischenüberschrift:
Schule fit für die Zukunft
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Transparente Optik beeindruckt

Schule fit für die Zukunft

sm OSNABRÜCK.
Verbunden mit der Schulreform herrschte Platznot am Ratsgymnasium. Um den Bedarf an Klassenräumen zu decken, mussten sogar Container angemietet werden. Nun können die Mobilklassen wieder deinstalliert werden, denn die Einrichtung an der Hans-Böckler-Straße 12 hat den letzten Erweiterungsbau in Betrieb genommen.

" Er erstreckt sich über drei Ebenen und ist durch die Installation eines Aufzug vollkommen behindertengerecht konzipiert worden", berichtet Dipl.-Ing. Wilhelm Pörtner aus Hilter. Unter seiner Regie wurde das neue Gebäude im südwestliches Bereich des Schulgrundstücks errichtet.

Entstanden ist ein kompakter und knapp dimensionierter Baukörper, der dem Verlauf der historischen Wallanlage sowie der vorhandenen Mauerlinie folgt und die naturwissenschaftlichen Unterrichtsräume beherbergt.

Im Hinblick auf die Immission durch den angrenzenden Schlosswall dient das Gebäude zugleich als Lärmschutz für den Pausenhof und da alle allgemeinen Unterrichtsräume nach Nord- beziehungsweise Südosten zum Schlosspark hin ausgerichtet sind, wird auch der Schulbetrieb nicht gestört.

" Die Fertigstellung des gelungenen Anbaus der Naturwissenschaften setzt zugleich einen Schlusspunkt unter die drei Jahre, in denen das Ratsgymnasium runderneuert wurde", so Hartmut Ranke. Wenige Tage vor seiner Pensionierung konnte der Oberstudiendirektor die neu renovierten Bereiche des " Rats" ihrer Bestimmung übergeben und sich darüber freuen, dass die Schule nun wieder allen Ansprüchen voll gerecht wird.

Der Anbau tritt nicht in Konkurrenz mit dem historischen Hauptgebäude und dem Schlossgarten, sondern nimmt sich deutlich in seiner Ausdehnung und Gestaltung zurück. Somit wird der Schwere und Vielschichtigkeit des alten Schulkomplexes ein leichtes, transparentes Haus zur Seite gestellt, dass zum Schulhof hin durch eine verglaste Außenfassade und ein lichtdurchflutetes Forum geprägt ist, das sich über alle drei Ebenen erstreckt.

Nachdem nun der naturwissenschaftliche Bereich und nicht zuletzt auch die Verwaltung inklusive Sekretariat, Lehrer- sowie Schulleiterzimmer, Koordinatorenbüros und Toilettenanlagen modernisiert worden sind, ist das Ratsgymnasium wieder fit, um sich den Aufgaben der Zukunft stellen zu können. Dies gilt insbesondere für die Neugestaltung des Schulhofes. Sie soll voraussichtlich 2007 in Angriff genommen werden, nachdem die mobilen Klassenräume verschwunden sind.

Zufrieden mit dem Ergebnis der Bau- und Erweiterungsmaßnahmen am Ratsgymnasium sind Dipl-lng. Wilhelm Pörtner (links) und Oberstudiendirektor Hartmut Ranke.
Fotos: Steffen Meyer
Autor:
sm


Anfang der Liste Ende der Liste