User Online: 2 |
Timeout: 11:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.08.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
ein
Umweltbildungsangebot
der
Nackten
Mühle,
einem
Lernstandort
in
Haste,
über
die
Auswirkungen
des
Ausbaus
der
A33.
(Autobahn-
Lückenschluss)
.
Überschrift:
A33: "Was auf dem Spiel steht"
Zwischenüberschrift:
Nackte Mühle auf Spuren der Natur
Artikel:
Originaltext:
Haste
hmd
Die
geplante
Verlängerung
der
A33
von
Belm
in
Richtung
Norden
zur
A1
bleibt
in
der
Diskussion.
Was
aber
bedeutet
das
Vorhaben
für
die
Natur?
Der
technisch-
ökologische
Lernort
Nackte
Mühle
veranstaltete
eine
Fahrradtour
durch
die
Quellentäler,
die
vom
Ausbau
betroffen
sein
könnten.
Mit
diesem
Umweltbildungsangebot
wollen
die
Veranstalter
darauf
aufmerksam
machen,
"
was
auf
dem
Spiel
steht"
,
wie
Björg
Dewert
vom
Lernort
sagt.
Die
Teilnehmer
radelten
von
der
Nackten
Mühle
zunächst
durch
das
Nettetal
in
Richtung
Bramheide,
über
Icker
bis
in
das
Waldgebiet
Frankensundern
und
schließlich
über
Rulle
zurück.
Mit
Ferngläsern,
Lupen
und
Käschern
nahmen
sie
die
Natur
unter
die
Lupe.
In
dem
Bereich,
durch
den
die
A
33
gehen
soll,
gibt
es
abwechslungsreiche
bauerliche
Landschaften,
Feuchtwälder,
Quellteiche
mit
besonderer
Wasserqualität
und
seltene
Tierarten
wie
Feuersalamander
und
Schwarzstorche.
In
einer
Waldlichtung
entdeckten
die
Teilnehmer
auch
seltene
Kammmolche.
"
Die
Autobahn
würde
sich
darauf
auswirken"
,
ist
Dewert
überzeugt.
Für
sie
bleibt
zudem
unverständlich,
warum
Stadt
und
Landkreis
Osnabrück
trotz
leerer
Kassen
Geld
in
das
Projekt
investieren,
obwohl
der
Bund
Träger
der
Autobahn
ist.
Muss
der
Ausbau
der
Autobahn
sein?
Vom
Wetter
unbeeindruckt
zeigte
sich
Finn,
der
mit
seinem
Vater
Marcel
Kordes
die
Strecke
abradelte.
Der
Achtjährige
hatte
bereits
die
Tierwelt
an
der
Nette
erkundet.
An
der
Fahrradtour
wollte
er
ebenfalls
unbedingt
teilnehmen.
"
Wir
sind
oft
im
Nettetal
unterwegs"
,
erzählt
sein
Vater.
Im
Hinblick
auf
die
Naturzerstörung
stelle
sich
einfach
die
Frage:
"
Muss
der
Ausbau
sein?
"
Autor:
hmd