User Online: 2 |
Timeout: 24:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.08.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
des
Umbaus
über
das
Büro-
und
Firmengebäude
und
dessen
Neunutzung
neben
dem
Medic.os.
Überschrift:
Martini-Quartier: "Gründerzeit in moderner Hülle"
Zwischenüberschrift:
Umbau zu Dienstleistungszentrum
Artikel:
Originaltext:
Martini-
Quartier:
"
Gründerzeit
in
moderner
Hülle"
Umbau
zu
Dienstleistungszentrum
Wüste
hmd
Die
Umwandlung
des
Martini-
Quartiers
zum
modernen
Dienstleistungszentrum
ist
in
die
letzte
Phase
getreten:
Zurzeit
wird
das
ehemalige
Schulaufsichtsamt
an
der
Martinistraße
grundsaniert
und
soll
ab
kommendem
Jahr
zur
Vermietung
freistehen.
"
Gründerzeitatmosphäre
in
moderner
Hülle"
,
verspricht
Jörg
Preckel
vom
Berliner
Architektenbüro
Pfeiffer,
Eilermann
und
Preckel.
Bereits
2001
hatte
die
Firma
Künsemüller
als
Investor
das
zu
diesem
Zeitpunkt
vier
Jahre
leer
stehende
Gebäude
erworben.
Durch
die
aufwändige
Umgestaltung
der
alten
Fabrik
zum
Gesundheits-
und
Rehabilitationszentrum
Medic.os
waren
Pläne
für
diesen
Bereich
allerdings
zurückgestellt
worden,
berichtet
Projektkoordinatorin
Gaby
Sanders.
Auch
wegen
Anfragen
von
Interessenten
sollte
das
Gebäude
mit
einer
Grundfläche
von
240
Quadratmetern
nun
nicht
länger
leer
stehen.
Zum
1.
Januar
ist
bereits
das
Erdgeschoss
für
eine
Kombination
aus
Sonnenstudio
und
Friseur
sowie
die
erste
Etage
an
das
Betriebsarztzentrum
vermietet
worden,
das
zurzeit
noch
in
der
benachbarten
Alten
Villa
Karmann
untergebracht
ist.
Sanders
und
Preckel
sind
davon
überzeugt,
dass
die
beiden
weiteren
Etagen
als
Büro-
und
Praxisflächen
schnell
Abnehmer
finden
werden:
Das
Gebäude
sei
mit
dem
Anschluss
an
das
Gesamtareal
des
Quartiers
attraktiv
und
liege
zudem
verkehrstechnisch
sehr
günstig.
Ursprünglich
handelte
es
sich
bei
dem
Gebäude
um
zwei
Häuser
aus
der
Gründerzeit,
die
in
den
sechziger
Jahren
zusammengefügt
wurden:
"
Dem
Bedarf
entsprechend,
wurde
mit
einfachsten
Mitteln
umgebaut"
,
bedauert
Preckel.
Allerdings:
Die
Altbausubstanz
im
Innern
ist
erhalten
geblieben.
Nun
soll
das
Gebäude
"
dem
heutigen
Standard
entsprechend"
ausgebaut
werden,
so
der
Diplomingenieur.
In
den
alten
Grundstücksgrenzen
wird
zudem
die
Baulücke
zwischen
Schulamt
und
Villa
mit
einer
neuen
Eingangshalle
geschlossen.
Unklar
bleibt,
was
nach
dem
Auszug
des
Betriebsarztzentrums
mit
der
Alten
Villa
Karmann
geschieht.
Wie
Sanders
berichtet,
gebe
es
sowohl
Miet-
als
auch
Kaufanfragen.
DIE
GRUNDSANIERUNG
des
ehemaligen
Schulaufsichtsamts
an
der
Martinistraße
ist
in
vollem
Gang.
Ab
kommendem
Jahr
soll
das
Gebäude
zur
Vermietung
freistehen.
Foto:
Jörn
Martern
Autor:
hmd
Themenlisten:
L.05.22SM. Martinistr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein