User Online: 14 |
Timeout: 17:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.07.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Luftbild
Atter,
Leyer
Holz
mit
angrwanzenden
Wohnblöcken,
ausführlich
unterschrieben.
Überschrift:
In Atter fallen nur die Hochhäuser ein wenig aus dem Rahmen
Artikel:
Originaltext:
In
Atter
fallen
nur
die
Hochhäuser
ein
wenig
aus
dem
Rahmen
Auf
unserem
heutigen
Luftbild
aus
der
Serie
"
Atter"
sind
die
Wohngebäude
nördlich
der
Stephanuskirche
zu
erkennen.
In
der
Mitte
der
Abbildung
verläuft
der
Bramkamp,
der
-
wie
bereits
in
der
vergangenen
Woche
beschrieben
-
hufeisenförmig
an
die
Leyer
Straße
anknüpft.
Vom
Bramkamp
aus
zweigen
links
der
Grasmücken-
und
der
Schäferweg
als
Sackgasse
ab,
außerdem
der
Robinienweg
als
Durchgangsstraßenach
rechts.
Aus
dem
Rahmen
fallen
die
drei
Mehrfamilienhäuser,
die
sich
im
oberen
Bildrand
am
Bramkamp
befinden.
Sie
dominieren
das
Viertel
und
überragen
bei
weitem
das
angrenzende
Leyer
Holz.
Wanderer
und
Sportler,
die
das
Naherholungsgebiet
überwiegend
nutzen,
stören
sich
jedoch
nicht
an
den
Fassaden
der
großen
Bauklötze.
Der
dichte
Wald,
hinter
dem
sich
auch
der
Atter
Friedhof
verbirgt,
versperrt
meist
die
Sicht.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
dh