User Online: 2 |
Timeout: 04:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.06.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Plan
über
die
Diskussion,
ob
es
im
Schinkel
/
Fledder
in
Zukunft
eine
neue
Überlandleitung
oder
ein
Stromkabel
unter
der
Erde
geben
soll.
Mit
Stellungnahmen.
Überschrift:
110-kV-Leitung soll unter Straßen und Gehwege
Zwischenüberschrift:
Initiative hofft, dass auch die Stadt für Erdkabel eintritt
Artikel:
Originaltext:
110-
kV-
Leitung
soll
unter
Straßen
und
Gehwege
Initiative
hofft,
dass
auch
die
Stadt
für
Erdkabel
eintritt
Widukindland
(rll)
Auch
wenn
sich
das
RWE
nicht
darauf
einlassen
will:
Die
Initiative
Hochspannung
tüftelt
weiter
an
einer
Lösung,
die
geplante
110-
kV-
Hocnspannungsleitung
zwischen
der
Baumstraße
und
dem
Power
Weg
komplett
unter
der
Erde
zu
verlegen.
Die
ganze
Trasse
lasse
sich
komplett
auf
städtischem
Grund
verlegen,
sagt
Helmut
Körte,
der
Sprecher
der
Initiative
Hochspannung.
Körte
und
seine
Mitstreiter
versuchen,
die
Stadt
mit
ins
Boot
zu
holen,
um
das
RWE
von
der
geplanten
Freileitung
abzubringen.
In
diesen
Tagen
stehen
Gespräche
mit
den
Ratsfraktionen,
dem
Oberbürgermeister
und
dem
Fachbereich
Städtebau
auf
dem
Programm.
Viel
Zeit
ist
nicht
mehr,
denn
am
23.
Juni
endet
die
Einspruchsfrist
für
das
Vorhaben
des
Energiekonzerns.
Die
Gegner
der
Hochspannungsleitung
setzen
sich
dafür
ein,
dass
ein
Erdkabel
unter
städtischen
Straßen
und
Gehwegen
verlegt
wird.
Folgende
Trasse
schlägt
die
Initiative
vor:
Vom
Umspannwerk
Baumstraße
zur
Halle
Gartlage,
von
dort
parallel
zur
Eisenbahnstrecke
bis
zum
Ickerweg,
wobei
der
letzte
Teil
entweder
durch
die
Kleingärten
oder
unter
dem
Radweg
verlaufen
soll.
Mit
einem
horizontalen
Vorschubverfahren(
"
Flow-
Tex"
)
könnte
die
Bahnlinie
unter-
quert
werden.
Dann
ginge
es
südlich
der
Bahnlinie
weiter
bis
zum
Power
Weg.
Von
dort
könne
die
Trasse
nach
Beim
als
Erdkabel
oder
Freileitung
fortgesetzt
werden,
schreibt
die
Initiative.
Zu
diesem
Vorschlag
liegen
bislang
keine
Stellungnahmen
vor.
Die
Initiative
Hochspannung
zeigt
auf
ihrer
Internetseite
Fotomontagen,
um
den
Unterschied
von
Freileitung
und
Erdkabel
zu
verdeutlichen:
www.hochspannung.widukindland-
os.de.
Erdkabel
(Vorschlag
der
Initiative)
••••-
Demontage
30-
kV-
Frelleltung
••
Demontage
110-
kV-
Freileltung
• •
geplante
110-
kV-
Frelleitung
UA
Umspannanlage
GRÜN
IST
DIE
HOFFNUNG
für
die
Initiative
Hochspannung.
Auf
dieser
Skizze
steht
die
Farbe
Grün
für
ein
mögliches
Erdkabel.
Autor:
rll