User Online: 3 |
Timeout: 12:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.05.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Leser
Werner
Lühring
korrigiert
die
Neue
Osnabrücker
Zeitung
und
Herrn
Potratz
dahingehend,
das
der
Pflanzenölbetrieb
bei
Dieselmotoren
keine
völlig
neue
Erfindung
sei.
Die
Firma
"
Dieseltherm"
biete
die
entsprechenden
Umbausätze
schon
länger
an.
Sein
Opel
Astra
führe
auch
ohne
Umbau
mit
halb
Öl,
halb
Diesel.
Überschrift:
Schon längst im Angebot
Zwischenüberschrift:
Zum pflanzenölbetriebenen Pkw ("Der Sprit aus der Pommesbude", Ausgabe 12. Mai)
Artikel:
Originaltext:
Schon
längst
im
Angebot
Zum
pflanzenölbetriebenen
Pkw
("
Der
Sprit
aus
der
Pommesbude"
,
Ausgabe
vom
12.
Mai)
.
"
Die
Neue
Osnabrücker
Zeitung
und
Herr
Potratz
stellen
den
Pflanzenölbetrieb
bei
Dieseln
als
völlig
neue
Erfindung
dar.
Fakt
ist
aber,
dass
die
Firma
Dieseltherm
(www.diesel-
therm.
de)
diese
Umbausätze
schon
länger
anbietet
und
gut
2000
Dieselmotorenüber
Vertriebspartner
umgerüstet
bzw.
Umrüstsätze
verkauft
hat.
Der
Einkaufspreis
im
Supermarkt
ist
mit
75
Cent/
Liter
normal,
man
kann
den
"
Kraftstoff
"
aber
auch
in
besserer
Qualität
für
62
Cent/
Liter
bekommen,
was
ich
immer
mache.
Derzeit
fahre
ich
meinen
Opel
Astra
sogar
ohne
Umbau
mit
50
Prozent
Diesel
und
50
Prozent
Öl,
was
unproblematisch
möglich
ist
und
auch
schon
viel
Geld
für
mich
und
Dreck
für
die
Umwelt
spart.
Denn
der
ausgestoßene
Schadstoff
ist
nicht
größer
als
der,
den
die
Pflanze
bei
ihrem
Wachstum
aufgenommen
hat.
Schwefel
und
Dieselpartikel
sucht
man
vergebens.
Es
gibt
zwar
keine
Förderung,
aber
bei
einer
Preisdifferenz
von
gut
40
Cent/
Liter
ist
das
nicht
nötig.
"
Werner
Lührlng
Pagenkamp
4
Osnabrück
Autor:
Werner Lühring