User Online: 1 |
Timeout: 17:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.06.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Rahenbrock-
Unternehmensgruppe
hat
das
umstrittene
Disselkamp-
Grundstück
an
der
Iburger
Straße
übernommen,
eine
Entscheidung
über
die
künftige
Nutzung
der
Immobilie
fällt
allerdings
erst
nach
den
Sommerferien.
Rückblick
auf
die
Geschichte
der
Firma
Rahenbrock,
die
1905
begann.
Überschrift:
Neue Pläne für den Standort Nahne
Zwischenüberschrift:
Rahenbrock übernimmt das Disselkamp-Gelände - Kein Totalabriss vorgesehen
Artikel:
Originaltext:
Auf
dem
ehemaligen
Disselkamp-
Gelände
an
der
Iburger
Straße
werden
auch
künftig
Autos
vekauft.
Die
Rahenbrock-
Unternehmens-
gruppe
hat
das
Grundstück
übernommen
und
plant
ein
neues
Autohaus.
Rahenbrock
steht
für
die
Automarken
Ford,
Citroen,
Jaguar,
Land
Rover,
Renault,
Mitsubishi
und
DAF-
Lkw.
Was
konkret
an
der
Iburger
Straße
in
Nahne
geschieht,
sollte
ein
Unternehmensprecher
nicht
verraten:
"
Das
ist
noch
geheim"
,
hieß
es
gestern
gegenüber
unserer
Zeitung.
Am
1.
Juli
veranstaltet
das
Auohaus
Rahenbrock
an
seinem
neuen
Standort
direkt
neben
der
Autobahnabfahrt
einen
Nutzfahrzeug-
Gewerbetag.
Dabei
werden
der
neue
Ford
Transit
und
der
Citroen
Jumper
vorgestellt.
Voraussichtlich
erst
nach
den
Sommerferien
werde
eine
Entscheidung
über
die
Nutzung
der
Immobilie
fallen,
teilte
die
Geschäftsleitung
gestern
mit.
Es
sei
nicht
daran
gedacht,
alles
dem
dem
Erdboden
gleichzumachen:
"
Die
Grundsubstanz
der
Gebäude
ist
schon
in
Ordnung."
Noch
vor
einem
Jahr
hatte
der
damalige
Eigentümer
des
Grundstücks
den
Komplettabriss
angekündigt.
Die
Imobilie
war
jahrelang
Gegenstand
eines
verzwickten
Rechtsstreits
zwischen
Vertmieter
und
Mieter.
Der
eine
zahlte
keine
Miete,
der
andere
klagte
vor
Gericht
die
Räumung
ein.Über
ein
Jahr
lang
standen
die
Gebäude
dann
leer.
Die
Rahenbrock-
Unternehmensgruppe
hat
2005
ihr
100-
jähriges
Bestehen
gefeiert.
Mit
Kolonialwaren,
Nähmaschinen,
Fahrrädern
und
Motorwagen
fing
Adolf
Rahenbrock
1905
an
der
Meller
Straße
an.
Der
begeisterte
Autofahrer
erkannte
den
Trend
zur
Massenmotorisierung
und
übernahm
1932
die
Generalvertretung
für
Audi,
Wanderer,
DKW
und
Horch
in
Osnabrück.
Seit
1959
besteht
ein
Händlervertrag
mit
Citroen,
seit
1967
mit
Ford.
Es
entstanden
Autovertretungen
an
der
Hansastraße
und
der
Iburger
Straße.
Inzwischen
hat
das
Familienunternehmen
Filialen
in
Bünde
und
Georgsmarienhütte
eröffnet.
Jaguar
und
Land
Rover
runden
die
Pkw-
Palette
ab,
hinzugekommen
ist
auch
eine
Nutzfahrzeug-
Sparte
mit
DAF
und
Mitsubishi.
Fotountertitel:
Es
bleibt
bei
Autos:
Rahenbrock
hat
das
ehemalige
Disselkamp-
Grundstück
übernommen.
Foto:
Jörn
Wartens