User Online: 1 | Timeout: 06:07Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
350 Sonnenblumen für Nussbaum
Zwischenüberschrift:
Domschüler arbeiteten zwei Jahre am Thema Nachhaltigkeit
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
18 Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen der Domschule haben sich in den letzten beiden Schuljahren mit dem Thema " Nachhaltigkeit" auseinander gesetzt. Zum Ende der zwei Jahre wollte der Kurs ein sichtbares Zeichen setzen und pflanzte 350 Sonnenblumen in den Friedensgarten des Felix-Nussbaum-Hauses.

Diese Pflanzung hatte ein hohes Maß an Symbolik, da für Felix Nussbaum die Sonnenblume ein Zeichen für Licht und Leben war und sie jährlich neu blüht. " Mit den Sonnenblumen wollen wir Felix Nussbaum gedenken", untermauerte Kurs-Lehrer Stefan Jarves den symbolischen Akt. Zum Thema der Nachhaltigkeit gehörte es auch, dass die Pflanzen von Günter Glasmeyer, Betriebsratsvorsitzendem der Firma Hellmann, vorgezogen worden sind. Der Wahlpflichtkurs fand in Kooperation mit der Firma Hellmann statt.

" Die Schüler sollten lernen, wie künftige Generationen mit Ressourcen umgehen können und wie man selbstständig arbeitet", erklärte Dr. Gerhard Lohmeier, Umweltkoordinator des Speditionsunternehmens, das Ziel der Kooperation. Zusammen mit dem Betriebsratsvorsitzenden Günter Glasmeyer und den Lehrern Stefan Jarves und Dr. Walter Scheffczik wurde das Projekt vor zwei Jahren in Angriff genommen, auf Initiative der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. In den Themenbereichen Nachhaltigkeit undÖffentlichkeit, Kommunikation und Umweltmanagement wurden verschiedene Projekte durchgeführt.

Die Kooperation zwischen der Domschule und der Firma Hellmann wird auch im kommenden Schuljahr mit einem Wahlpflichtkurs in diesem Bereich fortgesetzt. " Die Ergebnisse geben uns Anlass zum Weiterentwickeln", erklärte Lohmeier.
Autor:
kwe


Anfang der Liste Ende der Liste