User Online: 2 |
Timeout: 22:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.04.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
1.)
Die
Grünen
haben
einen
Gegenentwurf
zur
Bundesgartenschau
2015
vorgelegt,
der
vorsieht,
auf
die
Gartenschau
zu
verzichten
und
den
Piesberg
zu
einem
Naherholungsgebiet
zu
machen.
Die
Kosten
lägen
dabei
unter
10
Millionen
Euro.
Als
Grundlage
für
den
"
Landschaftspark"
dient
dabei
das
Renaturierungskonzept
der
Piesberger
Steinindustrie
und
weitere
Studien.
Schwerpunkte
bilden
ein
Rundwanderweg,
der
Stüveschacht,
die
Felsrippe,
eine
Freizeitfläche,
Wissen
und
Kultur
und
eine
Seilbahn.
2.)
Kommentar
von
Wilfried
Hinrichs
zu
obigem
Artikel.
Überschrift:
Grüne: Landschaftspark statt Gartenschau
Zwischenüberschrift:
"Die Alternative zur Bundesgartenschau 2015" - Hagedorn: 10 Millionen statt 175 Millionen Euro
Artikel:
Originaltext:
1.)
Die
Grünen
haben
einen
Gegenentwurf
zur
Bundesgartenschau
2015
vorgelegt.
Sie
wollen
auf
die
Gartenschau
verzichten
und
den
Piesberg
zu
einem
reinen
Naherholungsgebiet
machen.
Die
Kosten:
unter
zehn
Millionen
Euro,
wie
die
Grünen
sagen.
Das
Konzept
stellen
die
Grünen
in
einem
Faltblatt
vor,
dass
sich
in
der
Optik
an
das
offizielle
Werbeblatt
der
Stadt
für
die
Buga
2015
anlehnt.
Nur
der
Inhalt
geht
in
eine
ganz
andere
Richtung:
"
Wir
verbinden
Naturerlebnis
und
Freizeitangebot,
ohne
die
Stadt
in
ein
finanzielles
Abenteuer
zu
stürzen"
,
sagte
Grünen-
Fraktionschef
Michael
Hagedorn.
Über
Folgekosten,
die
der
Stadt
durch
den
"
Landschaftspark"
entstehen
würden,
konnte
Hagedorn
keine
Angaben
machen:
"
Natürlich
würde
der
Unterhalt
Geld
kosten,
das
wäre
sicher
nicht
die
Welt."
Grundlage
des
Grünen-
Entwurfs
sind
das
Renaturierungskonzept
der
Piesberger
Steinindustrie
und
Studien,
die
mit
Blick
auf
die
Buga
erarbeitet
worden
sind.
Der
Steinbruch
wird
sich
in
den
kommenden
Jahren
nach
Westen
weiterentwickeln.
Dadurch
werden
Flächen
im
Osten
und
Norden
frei.
Die
Grünen
setzen
sechs
Schwerpunkte:
Rundwanderweg:
Der
Ausbau
des
Wanderweges
rund
um
den
Piesberg
solle
"
unmittelbar
in
Angriff
genommen
werden"
,
so
Hagedorn,
und
mit
einem
geologischen
Lehrpfad
verknüpft
werden.
Zurzeit
arbeitet
die
Stadtverwaltung
an
einem
Wanderweg,
der
Einblicke
in
den
Berg
ermöglichen
und
Naturdenkmale
wie
die
Johannissteine
einschließen
soll.
Stüveschacht:
Der
Stüveschacht
soll
nach
dem
Vorbild
des
Haseschacht-
Gebäudes
wieder
aufgebaut
und
als
Museum,
Café
und
Rastplatz
hergerichtet
werden.
Der
Stollen,
der
im
Steinbruch
endet,
könnte
ein
bedeutender
Anziehungspunkt
werden.
Felsrippe:
Höhepunkt
der
Rundwanderung
soll
der
Blick
von
einem
Aussichtspunkt
auf
der
Felsrippe
werden.
Ein
Infocenter
könnte
über
das
Leben
der
Uhus
und
Fledermäuse
in
dem
Gelände
aufklären.
Freizeitfläche:
Nach
Schließung
der
Deponie
in
diesem
Sommer
würde
sich
die
Fläche
nach
Meinung
der
Grünen
für
Freizeiteinrichtungen
anbieten
-
zum
Beispiel
für
eine
Sommerrodelbahn,
für
einen
Mountainbike-
Parcours,
für
einen
Klettergarten
oder
Picknickzonen.
Wissen
und
Kultur:
Das
Piesberger
Gesellschaftshaus
soll
in
Abstimmung
mit
dem
Trägerverein
sein
kulturelles
und
gastronomisches
Angebot
erweitern.
Das
Gelände
unterhalb
des
Haseschachtes
böte
sich
für
Open-
Air-
Veranstaltungen
an.
Seilbahn:
"
Zukunftsmusik"
nannte
Hagedorn
die
Idee,
eine
Seilbahn
zu
bauen,
die
Besucher
vom
Zechenbahnhof
auf
die
Felsrippe
bringt.
2.)
Piesberg-
Konzept
der
Grünen
Das
war
längst
fällig
Lange
haben
sich
die
Grünen
in
der
Buga-
Diskussion
auf
Totalopposition
beschränkt.
Endlich
gehen
sie
mit
dem
Gegenkonzept
zur
konstruktiven
Kritik
über.
Es
ist
noch
vage
und
enthält
Unwägbarkeiten
-
zum
Beispiel
weiß
heute
keiner,
ob
sich
Investoren
für
Cafés
und
Sommerrodelbahn
finden
lassen.
Aber
immerhin:
Wir
wissen
jetzt,
was
die
Grünen
wollen.
In
der
Grundsatzfrage
sind
die
Positionen
aber
unverändert
weit
auseinander:
Die
politische
Mehrheit
begreift
die
Buga
als
Impuls-
lnvestition,
die
die
Stadt
einen
Sprung
in
der
Entwicklung
nach
vorne
bringen
soll.
Osnabrück
braucht
ein
solches
Ziel.
Ob
es
zu
hoch
gesteckt
ist,
werden
wir
2008
wissen,
wenn
das
Land
seine
Finanzplanung
macht.
Autor:
Wilfried Hinrichs