User Online: 1 |
Timeout: 15:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.05.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
1:
)
Seit
Februar
diesen
Jahres
tanken
die
LKW
der
Firma
Hellmann
Sprit
aus
Biomasse,
den
kohlendioxid-
neutralen
BTL-
Kraftstoff
"
Biopar"
,
der
weniger
Feinstaub
entwickelt.
BTL
steht
für
"
Biomass-
to
Liquid"
und
wird
nicht
nur
aus
ölhaltigen
Früchten,
sondern
auch
aus
thermochemisch
vergasten
Bio-
Rohstoffen
hergestellt,
wofür
Abfallprodukte
benutzt
werden.
Die
LKW-
Flotte
von
Hellmann
ist
die
einzige
in
Deutschland,
die
ausschließlich
mit
diesem
Kraftstoff
läuft.
Fuhrparkleiter
Hendrik
Jansen
und
Prof.
Gerhard
Lohmeier
nennen
weitere
Fakten.
2.)
Das
Herstellungsverfahren
für
BTL
wurde
bereits
1925
von
Franz
Fischer
und
Hans
Tropsch
entwickelt.
Überschrift:
Gut für die Umwelt und noch billiger
Zwischenüberschrift:
Spedition Hellmann hat den umweltfreundlichen BTL-Kraftstoff im Tank
Artikel:
Originaltext:
Beim
Klimaschutz
und
in
der
Feinstaub-
Debatte
ist
die
Osnabrücker
Spedition
Hellmann
ganz
vorn:
Seit
Februar
tanken
die
Brummis
des
Unternehmens
Sprit
aus
Biomasse.
Und
der
ist
nicht
nur
CO2-
neutral,
sondern
entwickelt
auch
ein
Drittel
weniger
vom
schädlichen
Feinstaub.
Im
vergangenen
Jahr
wurde
die
Hellmann-
Flotte
bereits
mit
Biodiesel
betankt.
In
diesem
Jahr
ist
Hellmann
nun
zum
BTL-
Kraftstoff
übergegangen.
BTL
steht
für
"
Biomass-
to-
Liquid"
und
wird
nicht
allein
aus
ölhaltigen
Früchten
wie
Raps
hergestellt,
sondern
der
Kraftstoff
basiert
auf
der
thermochemischen
Vergasung
von
Bio-
Rohstoffen,
von
Stroh,
Restholz
oder
Energiepflanzen.
Hellmann
bezieht
den
BTL-
Sprit
mit
Namen
"
Biopar"
über
einen
Lieferanten
in
Georgsmarienhütte
aus
Schweden.
"
Der
Grundstoff
sind
Holzhäcksel
als
Abfallprodukt
aus
der
Papierproduktion
und
Sägewerken"
,
so
berichtet
Prof.
Gerhard
Lohmeier.
"
Eine
geniale
Idee"
,
sagt
der
Hellmann-
Umweltbeauftragte
dazu,
"
im
Gegensatz
zum
Biodiesel
wird
hier
ein
Abfallprodukt
genutzt."
Die
43
eigenen
Lastzüge
der
Spedition
sind
sämtlich
in
Osnabrück
stationiert
und
laufen
zum
Teil
sogar
rund
um
die
Uhr.
Weil
Hellmann
nahezu
ausschließlich
im
Begegnungsverkehr
arbeitet
-
zwei
Fahrer
treffen
sich
auf
halber
Strecke
und
tauschen
die
Ladung,
anschließend
geht
es
zurück
-,
werden
diese
Zugmaschinen
täglich
in
Osnabrück
betankt.
"
Damit
besitzt
die
Firma
Hellmann
die
einzige
Lkw-
Flotte
in
Deutschland,
die
ausschließlich
mit
BTL
läuft"
,
berichtet
Gerhard
Lohmeier
weiter.
Der
Kraftstoff
wird
sonst
hauptsächlich
für
Gabelstapler
in
Hallen
eingesetzt.
Und
dabei
laufen
beachtliche
Mengen
durch
die
Zapfhähne
der
Firmen-
Tankstelle
an
der
Dornierstraße:
9000
Liter
Tagesverbrauch
und
180.000
Liter
im
Monat,
rechnet
Fuhrparkleiter
Hendrik
Jansen
vor:
"
Weil
wir
aber
im
Monat
nur
120.000
Liter
bekommen
können,
setzen
wir
derzeit
noch
ein
Drittel
Dieselkraftstoff
zu."
Weil
steuerbefreit,
ist
BTL
zudem
noch
drei
Cent
billiger
als
herkömmlicher
Diesel.
Immerhin
ist
der
BTL-
Sprit
umweltfreundlich,
weil
er
in
der
Energiebilanz
zu
90
Prozent
kohlendioxid-
neutral
ist
und
ein
Drittel
weniger
Feinstaub
produziert.
"
Außerdem
warten
wir
jetzt
schon
auf
die
Partikelfilter"
,
sagt
Prof.
Lohmeier
dazu,
"
die
der
Motorenhersteller
MAN
im
Herbst
anbieten
will."
Zur
Sache:
Die
Pyrolyse
Biomasse
wird
zu
Kraftstoff
Das
Herstellungsverfahren
für
BTL
(Biomass-
to-
Liquid)
wurde
bereits
1925
von
Franz
Fischer
und
Hans
Tropsch
am
Kaiser-
Wilhelm-
Institut
für
Kohleforschung
in
Mülheim
an
der
Ruhr
entwickelt.
Stroh,
Holzhäcksel
oder
andere
Biomasse
wird
auf
475
Grad
erhitzt
und
das
dabei
entstehende
Pyrolyse-
Gas
verflüssigt.
Die
flüssigen
Kohlenwasserstoffe
können
zu
Kraftstoffen
verarbeitet
werden.(
fhv)
Autor:
fhv