User Online: 1 |
Timeout: 16:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.04.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
weiteres
Bild
aus
der
Serie
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
zeigt
eine
Partie
der
Stadt
nördlich
und
südlich
des
Rosenplatzes.
Dabei
wird
auf
den
Platz
und
den
Gesperrten
Turm
etwas
genauer
eingegangen.
Überschrift:
Im Gesperrten Turm suchten die Osnabrücker einst Schutz vor Feinden und Bomben
Artikel:
Originaltext:
Der
südliche
Teil
der
Innenstadt
steht
auch
heute
im
Mittelpunkt
unserer
Luftbildserie.
Auf
dem
oberen
Bildrand
ist
der
so
genannte
Gesperrte
Turm
zu
erkennen.
Der
auffallend
hohe
Wehrturm
soll
historischen
Quellen
nach
in
der
zweiten
Hälfte
des
15.
Jahrhunderts
erbaut
worden
sein,
doch
seine
Übereinstimmung
mit
dem
Bucksturm
am
Heger-
Tor-
Wall
legt
jedoch
die
Vermutung
nahe,
dass
der
am
Johannistorwall
stehende
Turm
schon
früher
errichtet
wurde.
Im
19.
Jahrhundert
wurde
er
dazu
genutzt,
die
Spritzenschläuche
der
Feuerwehr
zu
lagern.
Während
des
Zweiten
Weltkriegs
diente
der
Turm
den
Anwohnern
als
Schutzbunker.
Dazu
betonierte
man
drei
Bunkergeschosse
ein.
Unterhalb
des
Gesperrten
Turms
verläuft
der
Rosenplatz.
Er
geriet
in
den
vergangenen
Janren
vor
allem
im
Zusammenhang
mit
dem
"
Sanierungskonzept
Soziale
Stadt"
ins
Blickfeld.
Der
Rosenplatz
soll
durch
städtebauliche
und
verkehrliche
Veränderungen
seiner
Bedeutung
als
funktionale
Mitte
und
Identifikationspunkt
des
Quartiers
wieder
gerecht
werden.
Rechts
im
Bild
knüpft
die
Johannisstraße
an
den
Rosenplatz
an,
die
in
nördliche
Richtung
bis
zum
Neumarkt
führt.
Auch
dieses
Luftbild
aus
der
Serie
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
sowie
weitere
Luftaufnahmen
aus
dem
Stadtgebiet
sind
in
den
Geschäftsstellen
der
Neuen
Osnabrücker
Zeitung
in
der
Großen
Straße
und
am
Breiten
Gang
(Nahe
Berliner
Platz)
erhältlich.
Ein
Bild
in
der
Größe
20
x
30
cm
kostet
12,
50
Euro,
ein
Abzug
im
Format
40x60
kann
für
25
Euro
bestellt
werden.
Autor:
dh
Themenlisten:
L.05.22HT. Heger-Tor-Wall « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein