User Online: 2 |
Timeout: 07:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.05.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Wetterrückblick
für
den
Monat
April
2005
mit
Höchst-
und
Tiefsttemperaturen-
,
Niederschlags-
und
Sonnenschein-
Grafiken.
Überschrift:
Wetterrückblick April 2005: Wenig launisch, viel Frühling
Artikel:
Originaltext:
Der
April
macht
was
er
will
-
sagt
man.
Aber
seine
Unberechenbarkeit
ließ
in
diesem
Jahr
zu
wünschen
übrig.
Abgesehen
von
kleineren
Kälterückfällen
prahlte
dieser
Frühlingsmonat
mit
lauer
Luft,
viel
Sonne
und
seltenen
Regengüssen.
Sturm
und
Graupelschauer
blieben
aus.
Mit
10,
3
Grad
lag
die
Monatsmitteltemperatur
mehr
als
2
Grad
über
dem
vieljährigen
Durchschnitt.
Es
gab
zwar
zwei
Nächte
mit
geringem
Frost
und
neun
mal
Bodenfrost,
doch
das
konnte
den
deutlichen
Temperaturüberschuss
nicht
verhindern.
Das
Maximum
erreichte
an
vier
Tagen
mehr
als
20
Grad.
Mit
der
milden
Witterung
startete
die
Vegetation
durch
und
verlangte
nach
Wasser.
Doch
über
dem
Osnabrücker
Land
gab
es
kaum
Regengüsse.
In
der
Bilanz
kamen
37
Liter
pro
Quadratmeter
zusammen,
das
sind
nur
65
Prozent
vom
Soll.
Den
kräftigsten
Regen
gab
es
am
vergangenen
Freitag
mit
6
Liter/
m2.
Die
Sonne
gab
sich
im
vergangenen
Monat
reichlich
Mühe
und
wurde
kaum
von
Wolken
verdeckt.
Neun
Tage
mit
jeweils
mehr
als
10
Sonnenstunden
und
nur
ein
komplett
trüber
Tag
ergaben
am
Ende
179,
2
Stunden
Sonnenschein,
was
gegenüber
dem
vieljährigen
Durchschnitt
ein
Plus
von
21
Prozent
bedeutet.
Der
April
2005
war
alles
andere
als
aus
der
klassischen
Schublade.
Nur
an
einem
einzigen
Tag,
am
7.
4.
pustete
der
Wind
mit
Böen
der
Sturmstärke
8.
Die
übrige
Zeit
herrschte
relative
Ruhe
in
der
Wetterküche.
Aber
genau
das
sind
die
Voraussetzungen
für
einen
Monat,
der
mehr
als
2
Grad
zu
warm,
deutlich
zu
trocken
und
zudem
überdurchschnittlich
sonnig
werden
sollte.
1961
-
90
ist
der
Vergleichszeitraum
für
einen
langjährigen
Mittelwert
www
meteomedia.ch