User Online: 2 | Timeout: 09:51Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Blumen statt Beton und Mauerwerk
Zwischenüberschrift:
Firma Volbers-Redemann: Patentierte Schachtdeckel als Aushängeschild
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
" Einer unserer Kunden mochte den schnöden Beton der Schachtdeckel auf seinem Grundstück einfach nicht mehr sehen." Für Jürgen Volbers war dies die Initialzündung, kreativ zu werden: Gemeinsam mit Freund und Geschäftspartner Georg Redemann entwickelte der Diplom-lngenieur flexible Lösungen für auspflasterbare und begrünbare Abdeckungen von Revisionsschächten.

Dieser Fachbegriff ist nur eine andere Bezeichnung für Schächte aus Beton oder Mauerwerk, die der Verlegung von Leitungen im Erdreich dienen sollen. Doch was genau hat es mit den - kurz REVO-Deckel genannten und patentrechtlich geschützten - Schachtdeckeln auf sich, die das Unternehmen für Garten- und Landschaftsbau Volbers-Redemann nicht nur bundesweit vertreibt, sondern zukünftig auch in den Niederlanden verkaufen möchte?

" Das Besondere an ihnen ist, dass sie mit jedem x-beliebigen Pflaster gefüllt werden können, so dass ein grafischer Unterschied zwischen der Abdeckung und der umliegenden Flächengestaltung nicht mehr erkennbar ist", erklärt Jürgen Volbers. Das Grundmaterial sieht zunächst bei allen Deckeln gleich aus. Es handelt sich um einen runden oder quadratischen zehn Zentimeter hohen Stahlring mit einem auf der Unterseite eingeschweißten Gitter.

Dieser Rohling kann nun individuell nach den Wünschen des Nutzers gestaltet werden. Ob Naturstein, Klinker oder Kacheln - das Material wird jeweils mit einer feuchten Fertigbetonmischung in den Stahlring gefüllt. Nach Durchhärtung der Mischung kann der Deckel dann mit seinen Haltegriffen in einen zur umgebenden Fläche höhengerechten Auflagerahmen gesetzt und mit Abdeckkappen verschlossen werden.

" Damit sich die Gestaltung des Deckels der Umgebung anpasst, ist dabei wichtig, dass vorher der Fugenverlauf des umliegenden Materials aufgenommen und an den Auflagerahmen angepasst worden ist", ergänzt Jürgen Volbers.

Auch für Fälle, in denen es sich bei der Umgebung des Deckels um ein Blumenbeet oder eine Rasenfläche handelt, hat das Unternehmen für Garten- und Landschaftsbau eine Idee parat: das Schachtdeckelbeet. Ein auf der Unterseite abgeschlossener Stahlring kann mit einem speziellen Substrat gefüllt und danach an der Oberfläche individuell bepflanzt werden.

" Im Prinzip funktioniert dies wie bei einer Dachbegrünung", sagt Jürgen Volbers. Auch für das Problem überschüssigen Wassers haben sein Kollege und er eine Lösung gefunden. Das Wasser wird außerhalb des Schachtdeckelbeetes geleitet und kann dort versickern.

Firmen-lnfo

Firma seit 1980 in Hellern

Vor 25 Jahren machten sich die beiden Diplom-Ingenieure Jürgen Volbers und Georg Redemann mit ihrem Unternehmen für Garten- und Landschaftsbau in Hasbergen selbständig. Zu den Tätigkeitsfeldern der Firma, bei der zwölf Mitarbeiter und drei Auszubildende beschäftigt sind, zählen neben Pflaster-, Entwässerungs- und Begrünungsarbeiten auch vielfältige Spezialarbeiten, die für Kunden aus dem öffentlichen, gewerblichen und privaten Bereich ausgeführt werden. Firmenstandort ist seit 1997 die Chemnitzer Straße 13 im Stadtteil Hellern. Weitere Infos im Internet unter www.rewo-deckel.de. (wg) EIN ERFINDUNGSREICHER KOPF: Inhaber Jürgen Volbers vor dem Firmensitz in Hellern.Foto: Uwe Lewandowski
Autor:
wg


Anfang der Liste Ende der Liste