User Online: 1 |
Timeout: 09:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.05.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
FH
Haste
hat
Tag
der
Offenen
Tür,
mit
Erklärungen
über
die
Rhododendrenzikade
und
einer
Abbildung
sowie
dem
Hinweis,
worüber
sich
die
Besucherinnen
beim
Tag
der
offenen
Tür
informieren
können.
Überschrift:
Apfelsorten, Bambus, Dünger, Zierpflanzen
Zwischenüberschrift:
Nützliche Tipps beim Tag der offenen Tür im Versuchsbetrieb Gartenbau in Haste
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Gartenbesitzer
freuen
sich
in
diesen
Wochen
auf
die
Rhododendronblüte.
In
den
meisten
Fällen
werden
sie
aber
enttäuscht,
da
die
Blütenknospen
verbräunt
und
abgestorben
sind.
Verursacher
dieses
Knospensterbens
ist
der
Pilz
Pyknostysanus
azaleae.
Der
dringt
im
Sommer
des
Vorjahres
in
die
neu
gebildeten
Knospen
ein
und
zerstört
sie
im
Verlauf
des
Winters.
Einen
Ratschlag
dagegen
hat
der
"
Pflanzendoktor"
Prof.
Christian
Neubauer
vom
Fachgebiet
Phytomedizin
im
Gartenbau
an
der
Fachhoch-
Pflanzendoktor
Prof.
Christian
Neubauer
weiß
Rat
beim
schule
in
Haste
parat:
"
Als
Knospensterben
am
Rhododendron.Foto:
EiviraParton
sinnvolle
vorbeugende
Maßnahme
kann
das
Absammeln
der
befallenen
Knospen
im
Frühjahr
angesehen
werden."
Denn
die
Rhododendronzikade
(Graphocephala
fennahi)
überträgt
die
Pilzsporen
von
Knospe
zu
Knospe,
wenn
sie
ihre
Eier
ablegen
will.
Die
Knospen
können
über
den
Kompost
oder
die
Biotonne
entsorgt
werden.
"
Damit
lässt
sich
der
Befallsdruck
in
der
Pflanze
senken"
,
so
Prof.
Neubauer.
Bei
einem
starken
Auftreten
des
Knospensterbens
hat
sich
die
Bekämpfung
der
Zikade
als
Gegenmaßnahme
herausgestellt.
Prof.
Neubauer
hält
eine
kostenlose
"
Sprechstunde"
beim
Tag
der
offenen
Tür
im
Lehr-
und
Versuchsbetrieb
der
Fachhochschule
in
Haste
am
kommenden
Sonntag,
21.
Mai.
Von
10
bis
18
Uhr
gibt
es
auf
dem
Gelände
der
FH
(Parkplatz:
Oldenburger
Landstraße)
ein
umfangreiches
Info-
Programm
für
Gartenfreunde.
Die
Gewächshäuser
und
Versuchsflächen
können
besichtigt
werden.
Auch
der
neu
gestaltete
Staudengarten
und
der
Park
der
FH
laden
zu
einem
Rundgang
ein.
Die
Info-
Angebote
reichen
von
neuen
Apfelsorten
über
Bambus,
Spargel
und
Bodenun-
tersuchungen
bis
zu
neuen
Zierpflanzen.
Autor:
fhv