User Online: 2 |
Timeout: 07:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.04.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
einer
Schulklasse
über
die
Ausstellung
der
Bundesumweltstiftung
Faszinatur,
mit
Bild
der
Kinder.
Überschrift:
FasziNatur: Staunen an jeder Ecke
Zwischenüberschrift:
KLASSE!Kids auf Umweltrecherche
Artikel:
Originaltext:
"
Anemone
nemorosa"
-
den
Fachbegriff
für
das
Buschwindröschen
haben
sich
die
Schüler
gemerkt.
Vielleicht,
weil
dieser
Frühblüher
beim
Anfassen
Blasen
auslösen
kann.
In
der
Vorlesung
"
Frühjahrserwachen"
der
Kinderuni
und
einer
Quiz-
Rallye
durch
die
Ausstellung
FasziNatur
der
Bundesumweltstiftung
(DBU)
lernten
sie
Lebensräume
in
Natur
und
Umwelt
kennen.
Die
Klasse
3b
aus
der
Schule
in
der
Dodesheide
ist
für
einen
Vormittag
ins
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
gekommen.
"
Die
Kinder
schreiben
einen
Bericht
für
das
Zeitungsprojekt
KLASSE!
Kids"
,
erzählt
Lehrerin
Susanne
Kammler.
Die
neunjährige
Clara
zeigt
ihre
Notizen
über
die
Vorlesung.
"
Das
war
interessant"
,
findet
sie.
Mit
Film
und
Fotos
erklärten
die
Studentinnen
Esther
Hoffmann
und
Birgit
Wierspecker
das
Wachstum
von
"
wilden
Frühblühern"
im
noch
unbelaubten
Wald
und
Zusammenhänge
zwischen
Blätterdach,
Lichteinfall
und
Nährstoffspeicherung.
"
Wir
wollen
Wissenschaft
schon
in
die
Schulen
bringen"
,
sagen
sie.
Anschließend
gibt
es
in
der
Wanderausstellung
FasziNatur
der
DBU
und
des
Bundesamtes
für
Naturschutz
viel
zu
entdecken:
Riesige
Schautafeln
bieten
Texte,
Filme
und
Aktionselemente
zu
Großschutzgebieten,
nachhaltiger
Land-
und
Holzwirtschaft,
Natur
in
Siedlungsräumen.
Mit
Zetteln
in
der
Hand
laufen
die
Kinder
herum
und
suchen
Antworten
auf
die
Quizfragen.
Sie
drehen
Kippwürfel
auf
den
Tafeln,
und
es
erscheinen
Tiere,
die
in
der
Bachlandschaft
verborgen
leben.
Aus
einer
Mauer
lassen
sich
Steine
als
Schubladen
herausziehen.
"
Hier
ist
eine
Spinne"
, "
ich
habe
eine
Maus"
,
rufen
zwei
Jungen.
An
einer
anderen
Station
ertönen
auf
Knopfdruck
Geräusche
von
Vögeln,
Hirsch
und
Kröte.
Auch
einen
Mini-
Fluss
können
die
Schüler
mithilfe
eines
Schalters
in
die
Niederungen
eines
Modells
überfluten
lassen.
An
einem
Pris-
menpuzzle
aus
54
Teilen
verwandeln
sie
Häuser
und
Autostraßen
in
eine
naturnahe
Stadt:
Bäume,
Büsche,
Rasen
kommen
beim
Wenden
der
Prismen
zum
Vorschein,
an
Balkonen
rankt
Grün.
Am
Schluss
gibt
es
Natur
für
zu
Hause:
Die
ZUK-
Betreuerinnen
Meike
Wunderlich
und
Kerstin
Schulte
überreichen
Blumentöpfe,
in
die
jeder
Erde
und
Samenkerne
einfüllt.
"
Daraus
wachsen
demnächst
Sonnenblumen"
,
verraten
sie.
FasziNatur:
Bisher
10.000
Besucher
Die
"
Wunder"
der
Natur
wecken
schon
von
jeher
das
Interesse
des
Menschen.
Kein
Wunder
also,
dass
die
Besucherstatistik
der
Ausstellung
"
FasziNatur
-
Natur
entdecken"
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
in
Osnabrück
nun
eine
fünfstellige
Zahl
ausweist.
"
Schließlich
vereint
diese
Schau
auf
nur
wenigen
Quadratmetern
viele
schillernde
Überraschungen
aus
unserem
alltaglichen
Lebensumfeld,
die
uns
zum
Staunen
bringen.
Und
sie
zeigt,
wie
spannend
und
vielfältig
die
Natur
in
Deutschland
sein
kann
und
was
jeder
Einzelne
im
täglichen
Leben
für
den
Schutz
unserer
fantastischen
Tier-
und
Pflanzenwelt
tun
kann"
,
so
DBU-
Generalsekretär
Fritz
Brickwedde,
der
jetzt
als
10.000.
Gast
die
zehnjährige
Theresa
Schierhölter
von
der
Osnabrücker
Heinrich-
Schüren-
Schule
mit
einem
Kinderbuch
über
Vögel
und
Blumen
überraschte.
Seit
dem
vergangenen
September
ließen
sich
2062
Besucher
in
110
Gruppen
durch
die
Ausstellung
führen,
davon
1232
Schüler
in
65
Klassen.
Noch
bis
zum
19.
Mai
ist
die
"
FasziNatur"
montags
bis
donnerstags
von
9
bis
17
Uhr
und
freitags
von
9
bis
13
Uhr
in
Osnabrück
zu
erleben.
Vom
3.
Juni
an
wird
die
in
Kooperation
mit
dem
Bundesamt
für
Naturschutz
(BfN)
und
der
Agentur
Impuls
aus
Erlangen
entwickelte
dritte
eigene
Ausstellung
der
DBU
nach
"
Faszination
Biotechnologie"
und
"
Energie-
@
home"
im
Bonner
Museum
König
zu
sehen
sein.
Sonnenblumen
zum
Mitnehmen
für
die
KLASSE!
Kids-
Reporter
bei
der
Recherche
im
ZUK.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
gil