User Online: 2 |
Timeout: 04:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.05.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Gesundheitsdienst
der
Stadt
Osnabrück
untersucht
die
kleinen
braunen
Fäden,
mit
denen
der
Wintergarten
von
Kurt
Behre
in
Hellern,
immer
wieder
verschutzt
wird.
Imker
haben
eine
Erklärung
für
das
Phänomen.
Überschrift:
Schmutz von oben: Die Bienen sollen es sein
Zwischenüberschrift:
Imkermeister liefert eine Erklärung
Artikel:
Originaltext:
Hellern
(hin)
Der
Dreck
kommt
von
oben,
aber
nicht
aus
Flugzeugen:
Bienen-
Experten
lieferten
gestern
eine
Erklärung
für
ein
merkwürdiges
Phänomen
in
Hellern.
Der
Wintergarten
von
Kurt
Behre
ist
übersät
mit
unappetitlichen
kleinen,
braunen
Fäden.
Eine
Erklärung
für
die
immer
wiederkehrende
Verschmutzung
hatte
er
bislang
nicht.
Der
Verdacht
richtete
sich
zunächst
auf
Vögel,
dann
auf
die
rund
100
Flugzeuge,
die
täglich
über
Osnabrück
vorüberziehen.
Der
Gesundheitsdienst
von
Stadt
und
Landkreis
bot
Behre
an,
der
Sache
auf
den
Grund
zu
gehen
und
die
"
Würmchen"
kostenlos
zu
untersuchen.
Nach
unserem
Bericht
in
der
gestrigen
Ausgabe
meldete
sich
der
ehemalige
Hobby-
Imker
Uwe
Alschner,
der
sich
"
ziemlich
sicher"
ist,
dass
die
.
unansehnlichen
"
Würmchen"
die
Hinterlassenschaften
von
Bienen
sind.
Der
Gesundheitsdienst
ging
dem
Hinweis
nach
und
erhielt
vom
langjährigen
Vorsitzenden
der
Bienenzüchter,
Winfried
Thiemeyer,
die
Bestätigung.
Die
reinlichen
Insekten
sammeln
während
des
Winterhalbjahres
ihren
Kot
in
winzigen
Säckchen.
Wenn
die
Frühlingssonne
die
Tiere
nach
draußen
lockt,
versuchen
sie
als
Erstes,
den
Schmutz
abzuwerfen.
Dabei
gehen
die
Bienen
höchst
sensibel
vor.
Denn
sie
lassen
den
Kot
nicht
einfach
auf
die
Erde
fallen
-
sie
liefen
ja
Gefahr,
die
Blüten
und
damit
ihre
Nahrungsreserven
zu
verunreinigen.
Nein,
die
Bienen
entleeren
sich
mit
Vorliebe
über
Wasserflächen.
Die
erkennen
sie,
so
erklären
es
die
Imker,
am
Spiegeleffekt
und
Glitzern
an
sonnigen
Tagen.
Damit
sind
wir
beim
Wintergarten
von
Kurt
Behre:
Die
Bienen
halten
das
Glasdach
für
Wasser
-
und
schütten
sich
aus.
Kurt
Behre
bleibt
skeptisch.
Die
Sache
mit
den
Bienen
sei
ihm
nicht
neu.
Damit
werde
nicht
erklärt,
warum
die
Verunreinigungen
auch
im
Winter
aufträten.
Der
Helleraner
vertraut
weiterhin
der
Zusage
des
Gesundheitsdienstes,
die
"
Würmchen"
zu
untersuchen.
Die
Proben
müssten
aber
die
Experten
selbst
ziehen,
"
damit
mir
nicht
Manipulation
unterstellt
werden
kann"
.
Bilduntertitel
EIN
REINLICHES
TIER
ist
die
Biene,
sehr
zum
Kummer
von
Win'
tergartenbesitzern.
Die
Bienen
verwechseln
nach
Angaben
von
Imkern
das
Glas
mit
Wasser
und
werfen
ihren
Kot
darüber
ab.
Autor:
hin