User Online: 2 |
Timeout: 15:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.03.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Serie
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
ist
heute
ein
Bericht
über
die
Häuser
im
Jahn-
Carrèe
zu
lesen.
Das
Luftbild
zeigt
die
bunt
gestalteten
Reihenhäuser
im
Jahn-
Carèe.
Überschrift:
Ein Wohngebiet bekennt fröhlich Farbe
Zwischenüberschrift:
Auf dem Gelände des Abfallwirtschaftsbetriebes entstand das Jahn-Carree
Artikel:
Originaltext:
Ein
Wohngebiet
bekennt
fröhlich
Farbe
Auf
dem
Gelände
des
Abfallwirtschaftsbetriebes
entstand
das
Jahn-
Carree
OSNABRÜCK
tos.
Außergewöhnliche
Architektur
und
frische,
leuchtende
Farben:
Nicht
nur
aus
luftiger
Höhe
betrachtet
ist
das
Jahn-
Carree
im
Stadtteil
Wüste
ein
Hingucker,
zwischen
Jahn-
,
Kiwitt-
,
Wüstenstraße
und
Schnatgang
wurde
seit
Anfang
2004
kräftig
gebaut:
Dort,
wo
sich
früher
das
Gelände
des
Abfallwirtschaftsbetriebes
befand,
ist
in
kurzer
Zeit
ein
Wohnpark
mit
attraktiven
Stadtgartenhäusern
und
Wohneinheiten
entstanden.
Die
einheitlich
strukturierten,
aber
durch
den
Anstrich
doch
unterschiedliche
Akzente
setzenden
Reihenhäuser
sind
ein
prächtiger
Farbtupfer
in
der
vorderen
Wüste.
Das
Wohnprojekt
des
Investors
"
Grundwerte
&
Projektideen"
(GPI)
entstand
unter
mustergültiger
Beteiligung
der
Anwohner
und
der
zukünftigen
Bewohner.
Auch
bei
Spaziergängern
ist
das
Viertel
beliebt:
Am
Wochenende
pilgern
regelmäßig
Ausflügler
hierher,
um
das
Viertel
zu
bestaunen.
Westlich
des
Quartiers,
an
der
Ecke
Jahnstraße
/
Wüstenstraße,
ist
ein
helles
viereckiges
Gebäude
zu
erkennen.
Darin
ist
ein
Blockheizkraftwerk
untergebracht.
In
den
roten
Fabrikgebäuden,
die
auf
dem
Luftbild
oberhalb
des
Jahn-
Carrees
zu
sehen
sind,
produzierte
früher
die
Firma
Kromschröder
Gasuhren.
Heute
büffeln
hier
Studenten
der
Universität:
Der
mehrteilige
Gcbäudekomplex
bietet
zahlreiche
Studentenbuden
und
Gemeinschaftsräume.
Ein
Stückchen
höher,
am
oberen
Bildrand,
sind
ebenfalls
Fabrikgebäude
zu
erkennen.
Im
Sommer
2002
eröffnete
in
den
Räumen
der
früheren
Bettfedernfabrik
Künsemüller
das
Gesundheitszentrum
Medicos
seine
Pforten.
In
dem
Komplex
sind
außerdem
die
Gaststätte
"
Anyway"
und
das
Bistro
"
Alte
Fabrik"
untergebracht.
Auch
dieses
Bild
aus
der
Serie
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
und
weitere
Aufnahmen
vom
Stadtgebiet
sind
in
den
Geschäftsstellen
der
Neuen
OZ
in
der
Großen
Straße
und
am
Breiten
Gang
(Berliner
Platz)
erhältlich.
Ein
Bild
in
der
Größe
20
x
30
cm
kostet
12,
50
Euro,
ein
Abzug
40
x
60
cm
kann
für
25
Euro
bestellt
werden.
Farbtupfer
in
der
vorderen
Wüste:
Die
einheitlich
strukturierten,
durch
den
Anstrich
aber
unterschiedlich
akzentuierten
Häuser
im
Jahn-
Carree.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
tos