User Online: 2 |
Timeout: 06:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.03.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zu
dem
Artikel
"
Der
Spagat
zwischen
Abwanderung
und
Rückzug"
und
"
Politik
pro
und
kontra
neue
Baugebiete"
vom
4.
März.
Überschrift:
Sinkende Bevölkerung und neue Wohngebiete
Artikel:
Originaltext:
Sinkende
Bevölkerung
und
neue
Wohngebiete
Zu
den
Artikeln
"
Der
Spagat
zwischen
Abwanderung
und
Rückzug"
und
"
Politik
pro
und
kontra
neue
Baugebiete"
(Ausgabe
vom
4.
März)
.
"
Auf
15
Jahre
nicht
planbar?
Es
ist
unübersehbar:
Stadt
und
Landkreis
schreiben
Baugebiete
aus,
und
das
nicht
zu
knapp.
Hinzu
kommen
Gewerbeflächen
,
im
Grünen'
,
die
so
gar
nicht
mehr
zum
beworbenen
ländlichen
Idyll
passen
wollen.
Sicher:
viele
solcher
Flächen
mögen
auf
Äckern
entstehen;
allerdings
nur,
weil
ortsnahe
Gründgürtel
bereits
zugebaut
wurden.
Und
ob
Acker
oder
nicht
ist
zweitrangig:
Wir
versiegeln
heute
täglich
130
Hektar
Boden;
dabei
geht
es
für
Lebensqualität
und
Naturnähe
ums
'
nackte
Überleben'
.
Sicher
ebenso:
es
ist
notwendig,
für
Familien
echte
Lebensräume
zu
schaffen,
in
denen
Kinder
dazugehören.
Bei
geschickter
Planung
ist
das
aber
sehr
wohl
auch
in
einem
urbanen
Umfeld
möglich.
Alle
Prognosen
belegen,
dass
unsere
Gesellschaft
älter
wird
und
unsere
Zahl
sinkt.
Wer
also
wird
einmal
die
Wohngebiete
nutzen?
Leerstand
ist
weder
dem
Baugebiet
im
(ehemalig)
Grünen
noch
einer
lebendigen
Stadt
förderlich.
Und
genauso
wenig
wird
es
der
Entwicklung
von
Stadt
und
Landkreis
nutzen,
wenn
beide
versuchen,
sich
Bürgerinnen
und
Bürger
.
abzuwerben'
."
Christian
Seebass
Joh.-
Seb.-
Bach-
Str.
9
Osnabrück
Autor:
Christian Seebass