User Online: 4 |
Timeout: 13:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.03.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
den
Neubau
des
Pupwerks
an
der
Haster
Schleuse.
Überschrift:
Neue Pumpen schaffen das Doppelte
Zwischenüberschrift:
Fortschritte an der Schleuse
Artikel:
Originaltext:
Neue
Pumpen
schaffen
das
Doppelte
Fortschritte
an
der
Schleuse
klu
OSNABRÜCK.
Das
neue
Pumpwerk
an
der
Haster
Schleuse
nimmt
Gestalt
an,
mittlerweile
sind
die
Zimmerleute
bei
den
Richtarbeiten
angelangt.
Voraussichtlich
im
Herbst
können
neue
leistungsstarke
Pumpen
die
alte
Technik
aus
der
Kaiserzeit
ablösen.
Langsam
senkt
der
Kran
die
Sparren
ab,
die
in
Zukunft
das
Pultdach
des
neuen
Pumpwerks
tragen
werden.
Das
Vernageln
der
Sparren
auf
den
so
genannten
Fußfetten
ist
Arbeit
für
einen
Vormittag,
dann
sind
die
Richtarbeiten
abgeschlossen.
"
Bisher
ist
alles
im
Plan"
,
freut
sich
Thomas
Vocke
vom
Wasser-
und
Schifffahrtsamt
Minden,
der
hier
die
Bauaufsicht
innehat.
Im
Herbst
soll
dann
alles
fix
und
fertig
sein.
Grund
für
die
Arbeiten
an
der
Haster
Schleuse
ist
der
Zustand
des
bisherigen
Pumpwerks,
denn
bis
heute
müssen
die
Schiffe
die
fünfeinhalb
Meter
Gefälle
stadteinwärts
mithilfe
von
Pumpen
aus
der
Kaiserzeit
überwinden.
Gebaut
wurde
die
Schleuse
zwischen
1912
und
1915,
aus
der
Zeit
stammen
auch
die
Vakuumpumpen,
die
1,
4
Kubikmeter
Wasser
pro
Sekunde
in
die
Schleusenkammer
pumpen
können.
4
400
Kubikmeter
-
4,
4
Millionen
Liter
Wasser
-
braucht
es
in
der
Schleusenkammer,
um
das
Gefälle
auszugleichen.
Doch
der
Zahn
der
Zeit
nagt
an
den
alten
Maschinen,
das
Pumpwerk
ist
undicht,
die
Unterhaltung
der
90
Jahre
alten
Technik
wird
immer
teurer
und
aufwändiger.
Aus
diesem
Grund
wird
seit
Juli
2005
ein
neues
Pumpwerk
gebaut.
Im
Gegensatz
zu
den
museumsreifen
Vorgängern
sollen
die
neuen
Pumpen
zum
Teil
im
Wasser
stehen
und
sofort
anspringen,
wenn
ein
Schiff
die
Schleuse
passieren
will.
Auch
die
Leistung
der
neuen
Maschinen
wird
deutlich
größer
sein:
Mit
2,
8
Kubikmeter
Wasser
pro
Sekunde
schaffen
die
neuen
Pumpen
das
Doppelte
ihrer
wilhelminischen
Vorfahren.
Doch
ganz
will
man
auf
die
alte
Technik
nicht
verzichten,
zumindest
nicht
am
Anfang.
"
In
den
ersten
vier
Wochen
nach
der
Fertigstellung
lassen
wir
beide
Pumpwerke
zur
Sicherheit
parallel
laufen.
Wenn
dann
alles
klapptt
wird
komplett
auf
die
neuen
Pumpen
umgeschaltet"
,
erklärt
Vocke.
Richtfest
wird
an
der
Haster
Schleuse
zwar
nicht
gefeiert,
aber
die
Richtarbeiten
am
neuen
Pumpwerk
laufen
schon.
Foto
H
Kemme
Autor:
klu