User Online: 2 |
Timeout: 20:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.03.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
das
Hotel
Kaiserhof
welches
heute
die
Katholischen
Berufsbildenden
Schulen
im
Wilhelmstift
ist.
Abb.
zeigen
das
Hotel
früher
und
die
Schule
heute.
Überschrift:
Schöne Zimmer mit Haseblick
Zwischenüberschrift:
Das Hotel Kaiserhof an der Flaniermeile Herrenteichswall
Artikel:
Originaltext:
tos
OSNABRÜCK.
Vor
100
Jahren
konnten
Reisende
noch
im
Hotel
Kaiserhof
an
der
Herrenteichsstraße
absteigen:
Dort
gab
es
Zimmer
mit
Blick
auf
die
Hase
und
im
Erdgeschoss
ein
Cafe
mit
gediegener
Einrichtung,
das
zum
Verweilen
einlud.
Das
Hotel
gibt
es
längst
nicht
mehr.
Es
schloss
noch
vor
dem
Zweiten
Weltkrieg
seine
Pforten.
Nach
Kriegsende
entstand
an
gleicher
Stelle
ein
neues
Gebäude,
in
dem
zurzeit
noch
das
Wilhelmstift
untergebracht
ist.
In
den
Jahren
nach
der
Eröffnung
des
ersten
Osnabrücker
Bahnhofes
begann
die
Stadt
vom
zunehmenden
Reiseverkehr
zu
profitieren.
Rings
um
den
Hannoverschen
Bahnhof
entstand
ein
neues
Viertel.
Neben
den
Wohn-
und
Geschäftshäusern
etablierten
sich
zahlreiche
für
den
Reiseverkehr
eingerichtete
Gasthäuser,
Cafès
und
Hotels.
In
den
1880er
Jahren
ließ
Kaufmann
Wittkop
an
der
Herrenteichsstraße
das
Hotel
Kaiserhof
im
repräsentativen
Stil
der
Zeit
erbauen.
Die
Fassade
des
imposanten,
klar
gegliederten
Baus
wies
in
Richtung
Hase.
Hotelgäste
hatten
damals
sicher
einen
schönen
Blick
auf
das
idyllische
Flüsschen.
Im
Sommer
unternahmen
Ausflügler
hier
kleine
Ruderpartien,
und
im
hoteleigenen
Biergarten
konnten
Gäste
direkt
an
der
Hase
lauschige
Sommerabende
genießen.
Die
Herrenteichsstraße
war
um
1900
eine
beliebte
Flaniermeile
mit
zahlreichen
Geschäften
und
Lokalitäten.
Der
Abschnitt
der
Hasepartie
war
hier
umsäumt
mit
einem
filigranen,
aufwändig
gestalteten
Geländer,
und
schmucke
Gaslaternen
beleuchteten
abends
die
Gehwege.
Als
das
Hotel
Jahre
später
verkauft
wurde,
fand
das
beliebte
Kaisercafè
einen
neuen
Standort
am
Nikolaiort.
Das
frühere
Hotel
wurde
zum
Altersheim
umgebaut.
Während
des
Zweiten
Weltkrieges
wurde
das
eindrucksvolle
Gebäude
wie
fast
der
gesamte
Straßenzug
bis
auf
die
Umfassungsmauern
zerstört.
Am
selben
Standort
entstand
ein
neuer
Gebäudekomplex,
in
dem
die
"
Fachschule
für
Kindergärtnerinnen
und
Hortnerinnen"
untergebracht
wurde.
In
dem
Bau
mit
dem
markanten,
vorgelagerten
Ein-
Zeitreise
gangsbereich
büffeln
heute
die
Schüler
der
"
Katholischen
Berufsbildenden
Schulen
im
Wilhelmstift"
.
Aber
nicht
mehr
lange:
Das
Wilhelmstift
zieht
zur
Großen
Domsfreiheit
um,
wo
derzeit
ein
neues
Gebäude
errichtet
wird.
Das
Textilkaufhaus
Lengermann
und
Trieschmann
(L
+
T)
wird
das
Haus
nach
Auszug
übernehmen.
Imposante
Fassade
mit
Blick
auf
die
Hase:
Das
Hotel
Kaiserhof
auf
einer
alten
Postkarte.
Das
Motiv
hat
uns
Dieter
Mehring
aus
Moers
zur
Verfügung
gestellt.
Ein
schlichter
Nachkriegsbau
erhebt
sich
heute
an
Stelle
des
Hotels
Kaiserhof.
Foto:
M.
Hehmann
Autor:
tos