User Online: 1 |
Timeout: 15:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.03.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Jahreshauptversammlung
des
Bürgerforums
für
Umwelt
und
Soziales
Atter
e.V.:
Neuer
1.
Vorsitzender
des
Vereins
wurde
Manfred
Niemann.
Verein
setzt
sich
für
eine
optimale
Lärmschutzwand
ein.
Überschrift:
"Wand muss Schall besser schlucken"
Zwischenüberschrift:
Bürgerforum Atter: Neuer Vorsitzender
Artikel:
Originaltext:
"
Wand
muss
Schall
besser
schlucken"
Bürgerforum
Atter:
Neuer
Vorsitzender
OSNABRÜCK.
An
der
Spitze
des
Bürgerforums
für
Umwelt
und
Soziales
Atter
e.V.
gab
es
in
der
Jahreshauptversammlung
einen
Führungswechsel.
Nach
zehn
Jahren
übergab
Peter
Thiel
sein
Amt
als
1.
Vorsitzender
an
Manfred
Niemann.
Im
Bericht
des
Vorstands
wurde
auf
die
Aktivitäten
gegen
Feinstaub
und
Lärm
in
Atter
Bezug
genommen.
So
habe
sich
der
Verein
in
vielen
Schreiben
und
Gesprächen
mit
Politikern
und
Behörden
für
eine
optimale
Lärmschutzwand
eingesetzt.
Es
könne
nicht
angehen,
dass
die
Mehrheit
im
Ortsrat
sieh
für
eine
Lärmschutzwand
einsetzt,
die
seit
1988
immer
nach
gleichem
Muster
gebaut
wird
und
einen
Absorptionsgrad
von
8
bis
10
dB
erreiche.
Auf
dem
Markt
gebe
es
technisch
weiterentwickelte
Lärmschutzwände,
die
nachweislich
einen
deutlich
höheren
Absorptionsgrad
-
also
Schallschluck-
Effekt
-
aufwiesen.