User Online: 1 |
Timeout: 22:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.04.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Unter
dem
Motto
"
Unter
Welten
-
Das
Universum
unter
unseren
Füßen"
der
Dauerausstellung
im
Museum
Schölerberg
können
Kinder
und
Erwachsene
spielerisch
die
Natur
unter
wie
über
der
Erde
kennenlernen.
Die
Autoren
(Schüler)
beschreiben
und
bewerten
die
Ausstellung.
Überschrift:
Viele Angebote zum Handeln und Entdecken
Zwischenüberschrift:
Nachmittag im Museum Schölerberg
Artikel:
Originaltext:
Viele
Angebote
zum
Handeln
und
Entdecken
Nachmittag
im
Museum
Schölerberg
Von
Heinrick
Dick,
Lena
Hüsemann,
lsabel
Nichting,
Silke
Scheffler
(Caro,
9L)
Schölerberg
"
Wir
durften
uns
sogar
auf
den
Trecker
setzen!
",
rufen
die
Kinder
aufgeregt,
als
sie
das
Natur-
und
Umweltmuseum
am
Schölerberg
verlassen.
Aber
nicht
nur
davon
sind
sie
begeistert,
auch
am
spielerischen
Kennenlernen
der
Natur
unter
dem
Motto
"
Unter
Welten
-
Das
Universum
unter
unseren
Füßen"
hatten
sie
Spaß.
"
Man
konnte
die
Natur
hautnah
erleben,
und
realitätsnahe
Inszenierungen
zu
Landschaftstypen
der
Region
verlockten
uns
und
vor
allem
die
Kinder
zum
Handeln
und
Entdecken!
Die
Informationen
wurden
also
auf
besondere
Weise
vermittelt!
",
urteilt
eine
begeisterte
Mutter
nach
dem
Museumsbesuch.
Eine
nachgebildete
Moorlandschaft,
eine
grüne
Wiese,
im
Hintergrund
das
Plätschern
eines
Baches
-
schon
der
erste
Eindruck
macht
deutlich,
dass
man
sich
in
einem
etwas
anderen
Museum
befindet.
Nach
dem
Betreten
der
Dauerausstellung
kann
der
Besucher
sich
erste
Eindrücke
von
der
Unterwelt
verschaffen;
viele
dunkle
Gänge,
"
Maulwurfshaufen"
,
die
Blicke
an
die
Oberfläche
gewähren,
sowie
stilisierte
Höhleneingänge
von
Füchsen
geben
einem
das
Gefühl,
direkt
unter
der
Erde
zu
sein.
Dazu
schaffen
Musik
und
Stimmen
eine
etwas
Furcht
einflößende
Atmosphäre.
Die
engen
Pfade
vermitteln
dem
Besucher
die
Perspektive
eines
Regenwurms.
Hier
schlängelt
man
sich
weiter
durch
die
verschiedenen
unterirdischen
Bereiche.
Anschauliche
Videos,
Blicklöcher,
Schaufiguren
und
Informationsfächer
begleiten
den
Wissbegierigen
auf
seiner
Reise
durch
die
Erde
bis
hinauf
in
die
Stadt,
die
realitätsgetreu
nachgestellt
wurde.
In
einer
großen
Telefonzelle
kann
man
nicht
wie
gewöhnlich
telefonieren,
sondern
den
Druck
des
Geräuschpegels
nachempfinden,
der
sich
täglich
von
den
Autos
und
anderen
Verkehrsteilnehmern
auf
unser
Ohr
auswirkt.
In
einem
weiteren
Teil
der
Ausstellung
wird
die
Flora
und
Fauna
rund
um
den
Dümmer
veranschaulicht.
Verschiedene
Fischarten
sind
in
Aquarien
zu
besichtigen,
außerdem
bringt
ein
Riesenpuzzle
zusätzlichen
Spaß
und
informiert
über
den
Lebensraum
der
Tiere
am
Dümmer.
Gleich
daneben
dokumentieren
riesige
Plakate
die
landwirtschaftliche
Entwicklung.
Ein
alter
Trecker
verlockt
dazu,
auf
ihn
zu
klettern.
Von
da
aus
kann
der
Abenteurer
dann
sein
neues
Wissen
in
einem
Quiz
überprüfen.
Dazu
dienen
eine
große
Leinwand,
auf
der
Fragen
zum
Landleben
und
Ackerbau
gestellt
werden,
sowie
Knöpfe
zum
Anklicken
der
richtigen
Antworten.
Ein
paar
Schritte
weiter
befindet
sich
der
Besucher
inmitten
einer
täuschend
echt
wirkenden
Waldgegend.
Mikroskope
ermöglichen
ihm,
Insekten
unter
die
Lupe
zu
nehmen.
Außerdem
sind
alte
Baumrinden
und
die
Verwandlung
von
Blättern
in
den
verschiedenen
Jahreszeiten
ausgestellt.
Am
Ausgang
der
Dauerausstellung
befindet
sich
eine
riesige
Sandhöhle,
in
der
die
Kinder
spielen
können.
Wer
will,
kann
die
Sonderausstellung,
das
"
Reich
der
Bison
Jäger"
erkunden.
In
Glaskästen
werden
die
wichtigsten
Besitzstücke
von
Indianern
präsentiert.
Eine
Ausstellung
ausgestopfter
Tiere,
ein
echter
Bisonfellteppich,
Figuren
einer
Indianerfamilie
vor
einem
Tipi
und
Tiere
bei
der
Jagd
vermitteln
einen
Eindruck
von
der
Lebensweise
der
Indianer.
Auf
überschaubaren
Informationstafeln
wird
erklärt,
wie
das
Leben
eines
Indianers
war.
Alles
in
allem
ist
das
Natur-
und
Umweltmuseum
am
Schölerberg
sehr
informativ
und
kindgerecht
gestaltet,
denn
vieles
kann
selbstständig
erkundet
werden.
Die
vielen
Texte
sind
jedoch
für
Kinder
weniger
geeignet.
Die
Möglichkeiten,
sich
selbst
aktiv
zu
beteiligen
und
die
Freundlichkeit
der
Mitarbeiter
sind
lobenswert.
Infos
unter:
Tel.
0541/
560030,
Fax
0541/
5600337.
Autor:
Heinrick Dick, Lena Hüsemann, Isabel Nichting, Silke Scheffler (Caro 9L)