User Online: 11 |
Timeout: 12:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.04.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
An
sechs
Stationen
konnten
Kinder
beim
gestrigen
Energiespaß-
Tag
im
Zoo
spielerisch
von
Tieren
lernen,
bspw.
wie
Erdgas
riecht,
wie
der
Mensch
Wasser
verbraucht,
die
Funktion
des
"
heißen
Drahts"
oder
wie
in
der
Stadt
neue
Rohrleitungen
verlegt
werden.
Überschrift:
Spielerisch von Tieren lernen
Zwischenüberschrift:
Energiespaß-Tag der Stadtwerke lockte gestern 7000 Besucher in den Zoo
Artikel:
Originaltext:
Energiespaß-
Tag
der
Stadtwerke
lockte
gestern
7000
Besucher
in
den
Zoo
Osnabrück
(kwe)
Die
dreijährige
Hannah
Wortmann
war
ganz
aufgeregt.
Endlich
konnte
sie
sich
einmal
in
ihre
Lieblingstiere,
die
Elefanten,
hineinversetzen,
denn
beim
Energiespaß-
Tag
der
Stadtwerke
Osnabrück
im
Zoo
gab
es
für
die
Kleinen
viel
zu
entdecken.
Hannah
setzte
sich
neugierig
eine
mit
Elefantenohren
verschönerte
Badekappe
und
eine
verklebte
Taucherbrille
auf.
Jetzt
durfte
sie
an
verschiedenen
Düften
riechen,
denn
Elefanten
sind
bekannt
für
ihre
"
Riechkolben"
. "
Das
stinkt!
",
stellte
sie
schnell
entrüstet
fest,
hatte
sie
doch
gerade
ihr
Naschen
an
einen
Erdgasduft
gehalten.
"
So
wollen
wir
den
Kindern
verständlich
machen,
wie
Erdgas
riecht"
,
erklärte
Stadtwerke-
Sprecher
Robert
Woggon.
Der
Geruchssinn
der
Elefanten
schützt
die
Gemeinschaft
vor
Gefahren,
ähnlich
verhalte
es
sich
bei
den
Menschen.
Wer
Erdgas
riecht,
sollte
sofort
handeln,
bevor
etwas
Schlimmes
passiert,
sagte
Woggon
weiter
und
wies
darauf
hin,
dass
insgesamt
65
Prozent
der
Osnabrücker
Haushalte
mit
Erdgas
versorgt
werden.
Im
Zoo
gab
es
sechs
Stationen
der
Stadtwerke,
an
denen
Kinder
ihre
Fähigkeiten
und
ihre
Geduld
spielerisch
ausprobieren
konnten.
Außer
den
Elefanten
waren
auch
die
Kamele
für
die
jungen
Besucher
tierisch
interessant.
Denn
ein
Kamel
kann
bis
zu
150
Liter
Wasser
auf
einmal
zu
sich
nehmen.
Zum
Vergleich:
Ein
Osnabrücker
verbraucht
ganze
132
Liter
Wasser
am
Tag
-
davon
trinkt
er
nur
die
geringste
Menge,
das
meiste
geht
für
die
Toilettenspülung
drauf.
Um
zu
testen,
wie
eine
Wasserleitung
funktioniert,
konnten
sich
die
Kinder
an
verschiedenen
Rohrleitungssystemen
ausprobieren.
Ganz
ungeduldig
trat
Felix
Tebbe
am
Eisbärengehege
von
einem
Bein
auf
das
andere.
Er
wartete
darauf,
endlich
an
die
Reihe
zu
kommen.
"
Ich
will
testen,
wie
genau
ich
den
Bären
nachzeichnen
kann"
,
erzählte
er
aufgeregt.
Also
nichts
wie
an
das
Geschicklichkeitsspiel
"
heißer
Draht"
und
los.
Der
Siebenjährige
machte
seine
Sache
gut
und
erhielt
zur
Belohnung
ein
kleines
Geschenk.
Erläuterung
der
Stadtwerke:
Das
Eisbärenfell
leitet
wie
der
"
heiße
Draht"
gut
die
Energie
weiter.
Als
"
Tunnelbaumeister"
erwiesen
sich
die
Erdmännchen.
Um
den
Kindern
verständlich
zu
machen,
wie
die
Bauarbeiter
in
der
Stadt
neue
Leitungen
verlegen,
durften
sie
dies
beim
Rohrleitungswettbewerb
selbst
testen,
ehe
sie
in
der
weitläufigen
Samburu-
Landschaft
Herdentiere
beobachteten.
"
DAS
STINKT"
,
stellte
Hannah
auf
dem
Arm
ihrer
Mutter
Bianca
Wortmann
fest,
als
Sarah
Budke
von
den
Stadtwerken
das
Mädchen
an
Erdgas
schnuppern
ließ.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
kwe