User Online: 2 | Timeout: 05:08Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Den Park wieder als Park erleben
Zwischenüberschrift:
FH-Studenten planen den Park am Gut Sutthausen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Den Park wieder als Park erleben

FH-Studenten planen den Park am Gut Sutthausen

Von Birte Tost

OSNABRÜCK. Wie lässt sich der historische Landschaftspark des Guts Sutthausen neu gestalten, und wie lassen sich angrenzende Flächen in den Park integrieren? Mit diesen Fragen haben sich angehende Landschaftsarchitekten der Fachhochschule Osnabrück beschäftigt. Ihre Gestaltungsideen präsentierten sie jetzt in den Berufsbildenden Schulen im Marienheim Gut Sutthausen.

" Der Landschaftspark des Guts Sutthausen ist ein ganz besonderer Ort", findet Prof. Dr. Jürgen Milchert. Hier treffen eine lebendige, sakrale Landschaft, zeitgenössische Kunst und Natur aufeinander, die in ihrer Kombination, so Milehert, spannend sind. Schon seit langem fehlt dem Park jedoch eine Gesamtstruktur. Unter Leitung des Professors und seiner Kollegin Prof. Dr. Cornelie Stoll haben daher Studenten des vierten Semesters Projektideen zur fiktiven Neugestaltung des Gutsparks entwickelt. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Eingliederung brach liegender Flächen neben dem rekultivierten Bauerngarten gelegt.

Eine geschickte Lösung haben Katharina Kinzel, Anne Köttker und Julia Reschel gefunden: Eine kunstvolle Spirale aus poliertem Edelstahl verbindet in ihrem Entwurf einzelne Bereiche des Parks. " Die Spirale soll begehbar sein und zum Verweilen einladen. Sie ist ein spirituelles Symbol, und könnte ein meditativer Weg durch den Park zur eigenen Mitte sein", erklärt die Gruppe.

Andere Projekte setzen auf kleine, verbindende Elemente: Verschiedene Sinnesgärten sollen einladen, der " Fünf-Elemente-Garten" verbindet, in Anlehnung an die TCM-Praxis im Herrenhaus des Guts, östliche und westliche Gartenkunst. Der Entwurf " Verzahnte Blicke" verbindet über eine zickzackartig angelegte Hecke die freie Düte-Landschaft mit dem Park. " Die Hecke soll neugierig auf das Dahinter liegende machen", erklärt die Gruppe.

Allen Projekten ist gemein, dass sie den Park wieder als Park erlebbar machen möchten. Alte Sichtachsen und Strukturen könnten bereits durch Beseitigung des Wildwuchses wiederhergestellt werden.

Das soll in einigen Monaten geschehen: Jürgen Milchert und Volker Johannes Trieb, der die Rekultivierung des Bauerngartens angeregt und durchgeführt hat, haben spontan erklärt, eine Aktion zu organisieren.

Schwester Irmgard Lütke-Gehling, Leiterin des Marienheims, findet die Entwürfe alle spannend: " Ich würde von jedem ein bisschen nehmen und daraus einen Park machen." Eine Auswahl der Projekte ist am Sonntag zum " Tag der offenen Tür" im Marienheim zu sehen.

Tag der offenen Tür

Die Berufsbildenden Schulen im Marienheim öffnen am Sonntag. 26. März, von 11 bis 18 Uhr ihre Türen. Infos unter www.bbs-manenheim.de.

Mit kreativen Ideen planten Studenten der Landschaftsarchitektur den Park des Guts Sutthausen neu. Eine Auswahl der Entwürfe ist am Sonntag in den Berufsbildenden Schulen im Marienheim zu sehen. Foto: Hermann Pentermann

Eine begehbare Spirale aus Edelstahl verbindet in diesem Entwurf einzelne Bereiche des Parks am Marienheim. Sie führt von der Kapelle in die Mitte des Landschaftsparks.
Autor:
Birte Tost


Anfang der Liste Ende der Liste