User Online: 1 |
Timeout: 12:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.03.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Grüne
kritisieren
das
die
neue
Turnhalle
in
Sutthausen
ohne
Fotovoltaikanlage
gebaut
werden
soll.
Überschrift:
"Planerisch wie in den 50er Jahren"
Zwischenüberschrift:
Grüne kritisieren Turnhallenbau
Artikel:
Originaltext:
"
Planerisch
wie
in
den
50er
Jahren"
Grüne
kritisieren
Turnhallenbau
OSNABRÜCK.
Die
neue
Turnhalle
in
Sutthausen
soll
noch
vor
der
Kommunalwahl
im
September
fertig
sein.
Sie
wird
ohne
Fotovoltaikanlage
gebaut,
weil
die
Stadtwerke
die
Wirtschaftlichkeit
bezweifeln.
Das
ruft
Kritik
bei
den
Grünen
hervor,
die
den
Bautechnisch
überholt
finden
und
der
Ratsmehrheit
"
Ignoranz
in
Sachen
Klimaschutz"
vorwerfen.
Bei
dem
Neubau
sei
weder
die
Nutzung
des
Daches
für
eine
Fotovoltaikanlage
noch
die
Installation
von
Sonnenkollektoren
zur
Warmwasseraufbereitung
vorgesehen,
kritisiert
der
Fraktionsvorsitzende
Michael
Hagedorn,
der
zugleich
Oberbürgermeisterkandidat
der
Grünen
ist.
Stattdessen
wolle
die
Stadt
einen
Bau
"
planerisch
wie
in
den
50er
Jahren"
hinstellen.
Weil
CDU
und
FDP
die
Gesamtkosten
auf
unrealistische
1,
7
Millionen
Euro
gedeckelt
hätten,
würden
zunächst
anfallende
Mehrkosten
zwischen
215
000
und
240
000
Euro
abgelehnt.
"
Hierbei
bleibt
völlig
unberücksichtigt,
dass
bei
einer
durchschnittlichen
Haltbarkeit
von
30
Jahren
und
einer
garantierten
Einspeisevergütung
innerhalb
von
20
Jahren
nach
Berechnungen
der
Fachfirma
die
Anlage
mit
363
000
Euro
refinanziert
würde"
,
heißt
es
in
der
Mitteilung
der
Grünen.
Der
Eigenbetrieb
Immobilien
hat
unter
anderem
im
Schul-
und
Sportausschuss
berichtet,
die
Anlage
rechne
sich
nicht:
Die
Statik
der
Dachkonstruktion
mache
zusätzliche
Kosten
von
240
000
Euro
aus.
Auch
dann
bleibe
die
geringe
Dachneigung
von
fünf
Grad
zu
berücksichtigen.
Aus
diesen
Gründen
haben
die
Stadtwerke
als
potentieller
Investor
abgewunken:
"
Ein
wirtschaftlicher
Betrieb
der
Anlage
innerhalb
der
nächsten
20
Jahre
wird
von
den
Stadtwerken
nicht
gesehen."