User Online: 2 | Timeout: 14:29Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Osnabrücker Zoo als Vorbild für andere Tierparks
Zwischenüberschrift:
Expertenseminar diskutierte über neue Konzepte
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrücker Zoo als Vorbild für andere Tierparks

Expertenseminar diskutierte über neue Konzepte

OSNABRÜCK. Vor acht Jahren hat sich der Osnabrücker Zoo strategisch neu aufgestellt. Vor dem Hintergrund steigender Kosten, sinkender Zuschüsse und stagnierender Besucherzahlen war es unabdingbar, die Zukunft des Zoos durch neue Konzepte zu sichern.

In den vergangenen drei Jahren haben sich 76 Kultur-und Freizeiteinrichtungen auf Seminaren von Zoo-Geschäftsführer Andreas Busemann ein Bild von der Strategie " made in Osnabrück" verschafft. Dabei waren nicht nur die Vertreter nahezu aller Deutschen Zoos in Osnabrück. Auch die Schweizer und österreichischen Zoos schickten Experten.

Durch konsequentes Marketing konnten die Besucherzahlen in den vergangenen Jahren von 400 000 auf erstmals über 700 000 im Jahr 2005 gesteigert werden. 17 000 Familienjahreskarten sind dabei deutschlandweit einzigartig.

Noch signifikanter war die Entwicklung der Sponsoringeinnahmen. 120 Firmen stellen dem Zoo mittlerweile durch ein innovatives Förderkreismodell über 850 000 Euro zur Verfügung. Mittlerweile beträgt die Zuschussquote des Zoos - primär aufgrund der stark gestiegenen Eintritts- und Sponsoringerlöse - nur noch 15 Prozent. Der Schnitt der bundesdeutschen Zoos wird mit fast 50 Prozent bezuschusst.

Besonders beeindruckt zeigten sich die Teilnehmer eines Seminars in diesen Tilgen über die Entwicklungsmöglichkeiten, die sich der Zoo durch die konsequente Umsetzung seiner Strategie erarbeitet hat.

Mit dem Bau des Mombasa-Kinderlandes sowie des weltweit einmaligen unterirdischen Zoos, der Zoo und Museum miteinander verbinden wird, stellt der Zoo seine Weichen auf eine erlebnisorientierte Umgestaltung und Weiterentwicklung.

Die Seminarteilnehmer zeigten sich vom bisherigen Stand des Konzeptes beeindruckt. Allgemeiner Tenor der Zooexperten: Die Umsetzung dieser Idee bringt den Zoo nicht nur von seinem Finanzierungsmodell, sondern dann auch von seiner Gestaltung in eine echte Alleinstellung.

Bis aus Innsbruck kamen die Seminarteilnehmer, um sich über das Erfolgsmodell des Osnabrücker Zoos zu informieren.


Anfang der Liste Ende der Liste