User Online: 1 |
Timeout: 04:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.03.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Frühling
zieht
in
den
Schloßgarten
ein.
Seit
gestern
pflanzen
Mitarbeiter
des
Grünflächenamtes
die
Frühjahrsblüher
im
Schlossgarten
und
auf
den
Ledenhof.
Zitat
Abb.:
Viele
fleißige
Gärtner
verwandeln
seit
gestern
den
Schlossgarten
und
den
Ledenhof
in
ein
buntes
Blumenmeer.
Überschrift:
Blütenpracht im Schlossgarten
Zwischenüberschrift:
Stadtgärtner pflanzen tausende Blumen
Artikel:
Originaltext:
Blütenpracht
im
Schlossgarten
Stadtgärtner
pflanzen
tausende
Blumen
d.
OSNABRÜCK.
Der
Frühling
wird
sichtbar
-
zumindest
im
Schlossgarten.
Denn
während
die
Temperaturen
noch
nicht
ganz
ausreichen,
damit
Bäume
und
Sträucher
austreiben,
wird
es
jetzt
überall
dort
bunt,
wo
der
Mensch
Hand
anlegt.
Seit
gestern
pflanzen
20
Mitarbeiter
des
Grünflächenamtes
die
Frühjahrsblüher
im
Schlossgarten
und
auf
dem
Ledenhof,
weitere
zehn
kümmern
sich
um
die
Blumenkübel
und
Pflanzbeete
in
anderen
Teilen
der
Innenstadt.
35
000
Hornveilchen,
26
000
Stiefmütterchen,
2
000
Vergissmeinnicht
und
12
000
"
ungetriebene"
Tulpen
werden
in
die
Erde
gesetzt.
Durch
den
kalten
Winter
hatte
sich
die
Verwandlung
des
Schlossgartens
in
ein
Blütenmeer
um
einige
Wochen
verzögert.
Und
auch
jetzt
können
die
Stadtgärtner
nur
hoffen,
dass
kein
weiterer
Frosteinbruch
die
Blumen
beschädigt.
Bis
es
an
den
Straßen
blüht,
werden
noch
einige
Wochen
vergehen.
Anfang
April
wird
auf
den
Mittelstreifen
das
Saatgut
ausgebracht,
damit
dort
bald
Ringelblumen,
Kapuzinerkresse,
Studentenblumen,
Sonnenblumen
und
andere
einjährige
Blüher
eine
fröhliche
Stimmung
verbreiten.
Viele
fleißige
Gärtner
verwandeln
seit
gestern
den
Schlossgarten
und
den
Ledenhof
in
ein
buntes
Blumenmeer.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
d.