User Online: 1 |
Timeout: 09:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
24.03.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
"
Gesetz
über
das
Inverkehrbringen,
die
Rücknahme
und
die
umweltverträgliche
Entsorgung
von
Elektro-
und
Elektronikgeräten"
tritt
heute
in
Kraft.
Es
verpflichtet
die
Hersteller
die
Altgeräte
zurückzunehmen.
Die
alten
Kleingeräte
können
kostenlos
bei
den
Grünabfall-
Containerplätzen
abgegeben
werden,
ebenso
werden
Großgeräte
wie
z.B.
Waschmaschine
nach
Voranmeldung
abgeholt.
Zitat
Abb.:
Ihr
altes
Radio
entsorgte
schon
gestern
Ulrike
Dorenbusch
auf
dem
Recyclinghof
an
der
Gluckstraße.
Überschrift:
Elektroschrott wird jetzt getrennt gesammelt
Zwischenüberschrift:
Neues Gesetz tritt heute in Kraft
Artikel:
Originaltext:
Elektroschrott
wird
jetzt
getrennt
gesammelt
Neues
Gesetz
tritt
heute
in
Kraft
hmd
OSNABRÜCK.
Hat
Ihr
alter
Haarföhn
heute
Morgen
den
Geist
aufgegeben?
Dann
dürfen
Sie
ihn
nicht
mehr
in
die
graue
Mülltonne
werfen.
Denn
ab
heute
wird
Elektroschrott
getrennt
gesammelt,
um
möglichst
viele
Bestandteile
wiederverwerten
zu
können.
Stadt
und
Landkreis
Osnabrück
sind
gut
vorbereitetet.
"
Gesetz
über
das
Inverkehrbringen,
die
Rücknahme
und
die
umweltverträgliche
Entsorgung
von
Elektro-
und
Elektronikgeräten"
heißt
auf
Amtsdeutsch
die
neue
Regelung,
die
am
heutigen
Freitag
in
Kraft
tritt
und
die
Hersteller
verpflichtet,
Altgeräte
(vom
Anrufbeantworter
bis
zur
elektrischen
Zitruspresse)
zurückzunehmen.
Auf
die
Bürger
kommen
keine
zusätzlichen
Kosten
zu.
Verbraucherschützer
vermuten
allerdings,
dass
die
Hersteller
die
zusätzlichen
Entsorgungskosten
auf
den
Kaufpreis
aufschlagen
werden.
Im
Vorgriff
auf
das
Gesetz
nimmt
die
Stadt
Osnabrück
bereits
seit
August
des
vergangenen
Jahres
am
Piesberg,
auf
den
drei
Recyclinghöfen
und
allen
15
Grünabfall-
Containerplätzen
ausgediente
Kleingeräte
gebührenfrei
entgegen.
Der
Landkreis
bietet
diesen
Service
auf
den
Recyclinghöfen
in
Ankum,
Gesmold,
Dissen
und
Georgsmarienhütte
und
bei
den
Sonderabfallkleinmengensammlungen
an.
Größere
Geräte
wie
Waschmaschinen
und
Kühlschränke
werden
sowohl
in
der
Stadt
als
auch
im
Landkreis
weiterhin
nach
Voranmeldung
kostenlos
abgeholt,
getrennt
davon
auf
Wunsch
auch
Elektrokleingeräte.
Die
Stadt
zum
Beispiel
setzt
dafür
ein
eigenes
Elektroschrottfahrzeug
ein.
Weitere
Informationen:
Für
die
Stadt
unter
Telefon
0541/
323-
2697
(Abfallwirtschaftsbetrieb)
,
Für
den
Landkreis,
Telefon
05401/
365555
(Awigo)
.
Ihr
altes
Radio
entsorgte
schon
gestern
Ulrike
Dorenbusch
auf
dem
Recyclinghof
an
der
Gluckstraße.
Foto
Egmont
Seiler
Autor:
hmd
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?