User Online: 2 |
Timeout: 14:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.03.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Erster
Kinder-
Campus
an
der
Fachhochschule
für
Fünf-
und
Sechsklässler.
Unteranderem
wurde
das
Thema
Müll-
Verbrennung
behandelt.
Abb.
zeigt
einige
Kinder
im
Hörsaal
der
Fachhochschule.
Überschrift:
Ein Feuer für die kleinen Forscher
Zwischenüberschrift:
Erster Kinder-Campus
Artikel:
Originaltext:
Ein
Feuer
für
die
kleinen
Forscher
Erster
Kinder-
Campus
mlb
OSNABRÜCK.
"
Wann
werden
Quietsche-
Enten
zum
Verhängnis?
"
war
gestern
an
der
Fachhochschule
eine
heiß
diskutierte
Frage.
Der
Vorlesung
lauschten
Zuhörer
der
besonderen
Art:
Etwa
150
Fünft-
und
Sechstklässler
nahmen
an
der
ersten
Veranstaltung
der
Reihe
"
Kinder-
Campus"
(KiC)
teil.
Auf
sie
warteten
außerdem
kleine
Geschenke
und
spannende
Experimente.
"
Ganz
schön
groß"
,
staunt
Lena
Schubert,
als
sie
den
Wilhelm-
Müller-
Hörsaal
der
Fachhochschule
betritt.
Die
Fünftklässlerin
der
Domschule
nimmt
am
KiC
teil,
weil
sie
in
der
Schule
gern
Versuche
macht.
Jetzt
ist
sie
gespannt,
was
sie
erwartet.
"
Irgendwas
mit
Quietsche-
Enten"
,
weiß
sie.
Mindestens
genauso
aufgeregt
sind
die
Veranstalter,
gibt
FH-
Präsident
Prof.
Dr.
Erhard
Mielenhausen
bei
der
Begrüßung
der
Nachwuchsforscher
zu.
"
Sonst
sitzen
hier
nicht
so
viele
quirlige,
neugierige
Kinder"
,
sagt
er.
Und
genau
das
bekommt
Prof.
Dr.
Frank
Peter
Heimus
zu
spüren,
als
er
wie
in
einer
richtigen
Vorlesung
loslegen
möchte:
Die
Kinder
melden
sich
lebhaft
und
möchten
am
liebsten
eine
Frage
nach
der
anderen
stellen.
Die
dürfen
die
Kleinen
nach
einer
Einführung
auch
loswerden.
Gefordert
ist
aber
auch
ihr
Wissen,
wenn
der
Professor
das
Thema
Müll
aufgreift
und
Fragen
der
Entsorgung
streift.
Da
geht
es
unter
anderem
um
Müll-
Verbrennung
-
und
um
ein
knalliges
Experiment,
bei
dem
Mehl
verbrannt
wird.
Schließlich
landet
Heimus
bei
Problemstoffen,
aus
denen
sogar
manche
Quietsche-
Enten
gemacht
sind.
Aber
er
erklärt
auch,
wie
man
diese
Gifte
unschädlich
macht.
Im
Hörsaal
nebenan,
ganz
in
der
Nähe
ihres
Nachwuchses,
verfolgen
Eltern
die
Vorlesung
auf
einer
Leinwand.
Doch
nicht
nur
dafür
filmen
"
Sonst
sitzen
hier
nicht
so
viele
quirlige
Kinder"
Erhard
Mielenhausen,
FH-
Prätsident
Studierende
der
Medieninformatik
das
Geschehen.
Als
Studienprojekt
produzieren
sie
ein
DVD-
Video
für
den
Verkauf.
Das
nächste
Mal
werden
sie
dabei
von
Kamerakindern
unterstützt.
Eine
weitere
KiC-
Veranstaltung
ist
am
27.
April.
Da
geht
es
um
die
Frage
"
Warum
ist
die
ganze
Welt
eine
Theaterbühne?
".
Weitere
Infos
und
Anmeldungen
(ab
14
Tagen
vorher)
:
www.
Kinder-
Campus-
osnabrueck.de
Viele
Fragen
hatten
die
150
kleinen
Teilnehmer
am
Kinder-
Campus
der
Fachhochschule.
Foto
Klaus
Lindemann
Autor:
mlb