User Online: 1 |
Timeout: 08:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.03.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Orientierungsstufe
der
Jellinghausschule
am
Schölerberg
soll
abgerissen
werden.
An
ihrer
Stelle
sollen
acht
Stadthäuser
gebaut
werden.
Überschrift:
Sachlich, schlicht und sehr flexibel
Zwischenüberschrift:
Die Orientierungsstufe der Jellinghausschule soll Reihenhäusern Platz machen
Artikel:
Originaltext:
Sachlich,
schlicht
und
sehr
flexibel
Die
Orientierungsstufe
der
Jellinghausschule
soll
Reihenhäusern
Platz
machen
rei
OSNABRÜCK
Wo
früher
Orientierungsstufenschüler
Mathe,
Deutsch
und
Sachkunde
lernten,
werden
vielleicht
schon
im
nächsten
Sommer
Familien,
Singles
oder
Ehepaare
wohnen.
Die
Orientierungsstufe
der
Jellinghausschule
am
Schölerberg
wird
abgerissen,
an
ihrer
Stelle
sollen
acht
Stadthäuser
entstehen.
Ein
Modell
der
künftigen
Stadt-
Chalets
und
die
Pläne
im
Büro
von
Joachim
Kummer
geben
einen
Eindruck
davon,
wie
die
Gebäude
auf
dem
Schölerberg
einmal
aussehen
werden.
Vier
Einfamilienhäuser
in
zwei
Reihen
hat
der
Architekt
für
das
3
100
Quadratmeter
große
Grundstück
entworfen.
Stadt-
Chalets
nennen
sich
die
zweigeschossigen
Häuser,
in
denen
bis
zu
fünf
Personen
leben
können.
Er
habe
sich
bewusst
für
eine
"
sachliche,
schlichte
Architektur"
entschieden,
sagt
Kummer.
Weiß-
beige
sollen
die
Fassaden
der
Häuser
gestrichen
werden,
die
Türen
blau-
grau.
137
Quadratmeter
Wohnfläche
bieten
die
Einfamilienhäuser
jeweils.
Die
Grundstücke
inklusive
Garten
werden
zwischen
313
und
458
Quadratmeter
groß
sein.
Die
Übergeschosse
könnten
"
flexibel
gestaltet
werden"
,
erklärt
Architekt
Kummer.
So
können
die
Häuser
auf
die
Bedürfnisse
der
künftigen
Bewohner
abgestimmt
werden.
Zwei
variable
Räume
gebe
es
im
oberen
Geschoss,
sagt
Kummer.
So
könne
etwa
die
Dachterrasse
größer
oder
kleiner
sein,
je
nachdem,
wie
viele
Innenräume
tatsächlich
gebaut
werden.
Durch
die
flexible
Gestaltung
sei
in
den
Häusern
auch
Platz
für
Familien
mit
drei
Kindern,
sagt
Ursula
Stockmann,
Geschäftsführerin
der
Firma
Urbania
Wohnen
und
Bauen,
die
die
Stadt-
Chalets
errichtet.
Es
hätten
sich
schon
Interessenten
gemeldet,
so
Stockmann.
Darunter
seien
sowohl
Familien
mit
ein
bis
zwei
Kindern
als
auch
ältere
Ehepaare.
Ab
dem
Sommer
will
die
Firma
Urbania
möglichst
mit
dem
Bau
beginnen.
Bis
dahin
muss
allerdings
der
Bebauungsplan
"
in
trockenen
Tüchern"
sein,
so
Architekt
Kummer.
Noch
steht
aber
das
Gebäude
der
ehemaligen
Orientierungsstufe
auf
dem
Grundstück.
Es
soll
demnächst
abgerissen
werden.
Weiß-
beige
Wände,
blau-
graueTüren:
Ursula
Stockmann
und
Joachim
Kummer
mit
dem
Modell
für
die
Reihenhauser
an
der
Jellinghausstraße.
Foto
Gertwestdörp
Autor:
rei