User Online: 2 |
Timeout: 14:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.04.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zur
diesjährigen
Erfassung
der
selten
gewordenen
Laubfrösche
in
Stadt
und
Umland
sucht
der
Naturschutzbund
(NABU)
wieder
ehrenamtliche
Helfer.
Zum
Auftakt
der
Aktion
findet
morgen
um
19.30
Uhr
eine
Informationsveranstaltung
im
Museum
"
Natur
und
Umwelt"
am
Schölerberg
statt.
Überschrift:
Gesucht: Das Zuhause der Laubfrösche
Artikel:
Originaltext:
Gesucht:
Das
Zuhause
der
Laubfrösche
Osnabrück
(Eb.)
Der
Laubfrosch
-
vielen
besser
bekannt
als
"
Froschkönig"
oder
"
Wetterfrosch"
-
gehörte
einst
zu
den
häufigsten
heimischen
Amphibienarten.
Heute
ist
dieser
sympathische
Kletterkünstler
sehr
selten
geworden.
Deshalb
will
der
Naturschutzbund
(NABU)
Osnabrück
den
Laubfrosch
und
damit
die
gesamte
Lebensgemeinschaft
der
Kleingewässer
in
der
Stadt
und
dem
Umland
schützen
und
fördern.
Dazu
müssen
zunächst
die
noch
vorhandenen
Laubfrosch-
Vorkommen
erfasst
werden.
Hierzu
sucht
der
NABU
wieder
tatkräftige
Unterstützung.
Zum
Auftakt
der
diesjährigen
Laubfroschaktion
veranstaltet
der
NABU
am
morgi-
gen
Dienstag
eine
öffentliche
Infoveranstaltung
im
Museum
"
Natur
und
Umwelt"
am
Schölerberg
in
Osnabrück,
Beginn:
19.30
Uhr.
Der
Amphibienökologe
Dr.
Karl-
Robert
Wolf
wird
auf
die
Biologie
und
Ökologie
des
Laubfrosches
eingehen,
bevor
die
Methodik
der
Bestandserfassung
erklärt
wird.
In
den
vergangenen
beiden
Jahren
beteiligten
sich
neben
NABU-
Mitgliedern
über
40
ehrenamtliche
Laubfrosch-
Erfasser
an
der
Aktion.
Internet:
www.laubfrosch.info.
Autor:
Eb.