User Online: 9 |
Timeout: 19:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.04.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Naturpark
Terra.vita
sucht
für
seine
17
Fahrradrouten
im
Rahmen
eines
Pilotprojektes
freiwillige
Ranger,
die
zum
einen
die
Radler
führen
und
ihnen
Einblicke
in
die
Geologie
und
Geschichte
des
Naturparks
geben.
Der
zweite
Aufgabenbereich
ist
die
Instandsetzung
der
Routen-
Infrastruktur.
Überschrift:
Fitness muss auch vorhanden sein
Zwischenüberschrift:
Naturpark Terra.vita: Freiwillige Ranger gesucht - Amerika als Vorbild
Artikel:
Originaltext:
Fitness
muss
auch
vorhanden
sein
Naturpark
Terra.vita:
Freiwillige
Ranger
gesucht
-
Amerika
als
Vorbild
Osnabrück
(Eb.)
In
der
freien
Natur
etwas
Sinnvolles
tun,
neue
Menschen
kennen
lernen,
Spaß
haben
und
eigenes
Wissen
erweitern?
Wer
daran
Interesse
hat,
ist
beim
Naturpark
Terra.vita
gut
aufgehoben.
"
Wir
suchen
Freiwillige,
die
bei
uns
aktiv
werden
möchten"
,
sagt
Naturpark-
Geschäftsführer
Hartmut
Escher.
Erstmals
haben
die
Mitarbeiter
des
Naturparks
im
Rahmen
eines
Pilotprojektes
zwei
Aufgabenbereiche
konzipiert,
in
denen
freiwillige
Unterstützer
eingesetzt
werden
sollen.
"
Nach
amerikanischem
Vorbild
suchen
wir
Naturpark-
Ranger,
die
sich
um
unsere
Terra.trails
kümmern"
,
berichtet
Escher.
Diese
zwischen
20
und
70
Kilometer
langen
Tagestouren
für
Radfahrer
erstrecken
sich
als
geschlossene
Rundkurse
über
das
gesamte
Naturparkgebiet,
das
den
nördlichen
Teutoburger
Wald,
das
Wiehengebirge
und
das
Osnabrücker
Land
umfasst.
Die
17
Routen
verlaufen
auch
abseits
asphaltierter
Straßen
über
Wald-
und
Feldwege:
Sie
erschließen
nicht
nur
die
Landschaft,
sondern
eröffnen
den
Radler
auch
Einblicke
in
die
Geologie
und
Geschichte
des
Naturparks.
Ob
Sehenswürdigkeiten
der
Erdgeschichte,
archäologische
Denkmale,
Zeugnisse
des
Bergbaus
oder
historische
Gebäude:
Die
Terra.trails
laden
ein
zur
Spurensuche.
Zu
jeder
Tour
gibt
es
eine
spannende
Broschüre
mit
herausnehmbarer
Karte.
Alle
17
Strecken
sind
ausgeschildert.
Doch
viele
Radfahrer
wünschen
sich
geführte
Touren:
"
Wir
wollen
deshalb
Freiwillige
dafür
gewinnen,
Mitradler
über
die
Terra.trails
zu
führen
und
dabei
die
Sehenswürdigkeiten
zu
erläutern"
,
erklärt
der
Geschäftsführer.
Die
Interessenten
sollten
zum
einen
über
ein
geländegängiges
Fahrrad,
eine
taugliche
Ausrüstung
und
unabhängig
vom
Alter
über
eine
gewisse
Fitness
verfügen.
Doch
auch
Grundkenntnisse
im
Kartenlesen
und
Erster
Hilfe
sowie
ein
Interesse
für
Natur
und
Geologie
wären
sinnvoll.
"
Selbstverständlich
qualifizieren
wir
die
Freiwilligen
für
ihre
neue
Aufgabe"
,
verspricht
der
Naturpark-
Geschäftsführer,
"
unsere
Mitarbeiter
vermitteln
das
entsprechende
Wissen
über
den
Streckenverlauf
und
die
betreuten
Stationen
der
Terra.trails"
.
Der
zweite
Aufgabenbereich
ist
die
Instandsetzung
der
Routen-
Infrastruktur.
Hier
werden
Freiwillige
gesucht,
die
in
Eigenregie
die
Markierungen
und
Beschilderung
der
Terra.trails
kontrollieren
und
der
Naturpark-
Geschäftsführung
eventuelle
Lücken
oder
Schäden
melden.
Ausführliche
Infos
über
den
Einsatz
von
Freiwilligen
im
Naturpark
können
Interessierte
im
Internet
unter
www.freiwillige-
in-
parks.de
einsehen
oder
beim
Freiwilligenkoordinator
des
Naturparkvereins
einholen.
Ansprechpartner
ist
Gregor
Schlüter,
Telefon
0541/
501-
4211
oder
per
E-
Mail
unter
info@
naturpark-
terravita.de
DER
NATURPARK
TERRA.VITA
sucht
freiwillige
Ranger,
die
sich
künftig
um
das
Radwegesystem
kümmern.
Dabei
sollen
sie
unter
anderem
als
kundige
Führerfür
interessierte
Mitradler
fungieren.
Foto:
privat
Autor:
Eb.