User Online: 8 |
Timeout: 15:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.11.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Hundekotverbots-
Schilder,
die
eine
Anwohnerin
der
Moorlandstraße
aufgestellt
hat,
sind
alle
ruiniert
worden,
stattdessen
ist
nach
wie
vor
der
Hundekot
in
ihrem
Garten.
Überschrift:
"Mein Vorgarten ist doch kein Hundeklo"
Zwischenüberschrift:
74-Jährige versucht vergeblich ihren Vorgarten sauber zu halten - Schilder rausgerissen
Artikel:
Originaltext:
"
Mein
Vorgarten
ist
doch
kein
Hundeklo"
74-
Jährige
versucht
vergeblich,
ihren
Vorgarten
sauber
zu
halten
-
Schilder
rausgerissen
Sonnenhügel
hmd
Eine
Holztafel
hatten
Passanten
aus
dem
Boden
gerissen,
das
Schild
an
der
Garage
ist
mittlerweile
zerdellt.
Damit
hatte
Walburga
Bensmann
Hundebesitzer
darum
gebeten,
dass
ihre
Vierbeiner
bitte
nicht
Vorgarten
oder
Bürgersteig
an
der
Moorlandstraße
für
ihr
Geschäft
benutzen
-
bislang
ohne
Erfolg.
"
Der
Hasefriedhof
oder
der
Bürgerpark
sind
doch
nicht
weit"
,
beschwert
sich
die
74-
Jährige
über
gedankenlose
Mitmenschen.
Vor
allem
in
letzter
Zeit
sei
es
besonders
schlimm
geworden.
Wurde
bislang
vor
allem
ihr
Vorgarten
von
den
Hinterlassenschaften
der
Vierbeiner
verschmutzt,
gelte
dies
nun
auch
zunehmend
für
den
Bürgersteig.
Passanten
haben
sich
beschwert
Das
Hinweisschild,
das
ihr
Bruder
in
den
Vorgarten
eingelassen
hatte,
war
nach
einiger
Zeit
herausgerissen
worden.
Als
Hauseigentümerin
sei
sie
doch
dazu
verpflichtet,
den
Vorgarten
sauber
zu
halten.
So
hätten
sich
schon
Passanten
bei
ihr
beschwert,
dass
sie
vor
ihrer
Haustür
in
Hundehaufen
getreten
seien.
Dabei
beseitigt
Walburga
Bensmann
die
Hinterlassenschaften
mit
Harke
und
Fegeblech
so
gut
es
geht,
obwohl
sie
sich,
wegen
ihrer
Rückenbeschwerden
nicht
gut
bücken
kann.
Den
Vorschlag
ihrer
Kinder,
ihren
Vorgarten
einzuzäunen,
möchte
sie
nicht
befolgen.
Das
war
an
ihrem
Haus
noch
nie
der
Fall
und
soll
es
auch
in
Zukunft
nicht
werden:
"
Hier
soll
alles
offen
bleiben"
,
sagt
Walburga
Bensmann.
Auch
habe
sie
nicht
vor,
am
Fenster
zu
stehen,
um
"
Sünder"
auf
frischer
Tat
zu
ertappen.
Sollte
sie
aber
dennoch
zufällig
einen
erwischen,
würde
sie
ihm
ein
paar
deutliche
Worte
sagen.
Schließlich
sei
das
Problem
doch
auf
einfache
Weise
zu
lösen:
"
Die
Leute
müssen
ihre
Hunde
einfach
besser
erziehen"
,
findet
die
74-
Jährige.
SELBST
SOLCHE
SCHILDER
nützen
anscheinend
nichts.
Autor:
hmd