User Online: 2 |
Timeout: 09:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.11.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bild
des
grünen
Neumarktes
in
der
Nacht,
als
Mahnmal
gegen
die
Todesstrafe.
Überschrift:
Am Landgericht mahnt die Beleuchtung: "Nein zur Todesstrafe"
Artikel:
Originaltext:
Noch
bis
zum
Freitag
erstrahlt
das
Landgericht
in
den
Abendstunden
in
grünem
Licht.
Stadt
und
Justiz
beteiligen
sich
damit
an
der
Aktion
"
Städte
für
das
Leben
-
Nein
zur
Todesstrafe"
.
Die
Anregung
hierzu
kam
von
der
weltweiten
katholischen
Gemeinschaft
Sant'
Egidio.
Mit
dieser
Initiative
haben
bereits
in
den
letzten
Jahren
weltweit
mehrere
hundert
Städte
in
der
Welt
ihre
Unterstützung
im
Kampf
gegen
die
Todesstrafe
zum
Ausdruck
gebracht.
Am
30.
November
werden
323
Städte
der
Welt
ein
Zeichen
für
das
Leben
und
mehr
Menschlichkeit
auf
der
Welt
setzen.
In
vielen
Metropolen
wird
an
diesem
Tag
ein
charakteristisches
Gebäude
besonders
beleuchtet,
so
etwa
in
Rom
das
Kolosseum,
in
Brüssel
das
Atomium,
in
München
der
Justizpalast,
in
Berlin
das
Rote
Rathaus.
Der
30.
November
wurde
für
den
Aktionstag
gewählt,
weil
an
diesem
Tag
im
Jahr
1786
das
Großherzogtum
Toskana
als
erster
Staat
der
Welt
Folter
und
Todesstrafe
für
abgeschafft
erklärte.
Foto:
Gert
Westdörp