User Online: 1 |
Timeout: 23:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.12.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Meinungen
etlicher
Leute
über
die
angedachte
Umbenennung
des
Hasetorbahnhofes,
damit
es
gerade
für
Auswärtige
einfacher
einzuordnen
ist,
wo
sich
der
Bahnhof
befindet.
Überschrift:
"Warum kann es nicht einfach bei Hasetor bleiben?"
Zwischenüberschrift:
Sympathien für einen Namenszusatz
Artikel:
Originaltext:
"
Warum
kann
es
nicht
einfach
bei
Hasetor
bleiben?
"
Sympathien
für
einen
Namenszusatz
Osnabrück
rll/
tw
Das
Votum
ist
eindeutig:
Die
Osnabrücker
wollen
ihren
Hasetorbahnhof
behalten.
Eine
große
Mehrheit
der
Teilnehmer
unseres
Leserforums
spricht
sich
für
die
Beibehaltung
des
über
100
Jahre
alten
Namens
aus.
Allenfalls
eine
Zusatzbezeichnung
können
sich
manche
der
50
Einsender
vorstellen.
Sabine
Strozyk:
Man
muss
ja
schon
dankbar
sein,
wenn
die
Osnabrücker
Kaufmannschaft
nicht
die
Hase
in
"
City-
Fluss"
oder
"
Kamp-
River"
umbenennen
will...
Ich
bin
für
die
Beibehaltung
des
bewährten
Namens,
weil
er
nach
Stadtteilbahnhof
klingt
-
was
der
Bahnhof
nun
mal
auch
in
erster
Linie
ist.
Als
Pendlerin
erlebe
ich
häufig,
dass
Auswärtige
irritiert
sind,
weil
es
so
kurz
vor
dem
Hauptbahnhof
noch
eine
weitere
Station
gibt.
Ein
Zusatz
wie
"
City"
würde
diese
Irritation
meines
Erachtens
verstärken,
da
in
den
meisten
Städten
der
Hauptbahnhof
in
der
Innenstadt
liegt.
Lisa
Neumann:
Ich
bin
für
Osnabrück-
Altstadt.
Ich
als
häufige
Bahnfahrerin
werde
oft
gefragt,
wo
der
Hauptbahnhof
ist.
Wenn
die
Umbenennung
aber
zu
teuer
wird,
sollte
es
so
bleiben,
wie
es
ist.
Ulrike
Gebauer:
Der
Name
sollte
so
belassen
werden.
Man
sollte
aber
in
den
Zügen
darauf
hinweisen,
wohin
der
Hasetorbahnhof
führt.
Ansonsten
ist
es
Geld,
das
zum
Fenster
rausgeschmissen
wird.
Margarete
Köhne:
Hasetor
soll
auf
jeden
Fall
bleiben.
Den
Zusatz
"
Hasetor,
das
Tor
zur
Altstadt"
finde
ich
ideal.
Roswitha
Munke:
Es
soll
so
bleiben
wie
es
ist,
weil
es
so
übersichtlich
ist.
City
ist
unmöglich,
weil
es
nicht
stimmt.
Ulla
Märsch:
Ich
würde
einer
vierten
Variante
den
Vorzug
geben:
Osnabrück-
Altstadt
Hasetor.
Da
das
nicht
zur
Auswahl
stand,
plädiere
ich
für
Osnabrück-
Altstadt.
Hartmut
Großheide:
Die
alte
Bezeichnung
Osnabrück-
Hasetor
soll
bleiben.
Bitte
keine
Verschwendung
von
Steuergeldern
sowie
ständige
Vermischung
von
deutschen
und
englischen
Begriffen.
Die
Kaufleute
der
Hasestraße
sollten
zuerst
einmal
am
eigenen
Erscheinungsbild
der
Straße
und
Häuser
arbeiten,
da
gibt
es
viel
zu
tun!
Hagen
Schmidt:
Nein!
Dieser
traditionsreiche
Namen
soll
auch
weiterhin
Hasetorbahnhof
oder
Osnabrück-
Hasetor
heißen.
Als
Entgegenkommen
könnte
man
jedoch
ein
kleines
Schild
mit
dem
Hinweis
Osnabrück-
City
unter
dem
jetzigen
Schild
anbringen.
Lars
Becker:
Auch
wenn
das
Wort
"
City"
längst
in
den
allgemeinen
Sprachgebrauch
übergegangen
ist,
habe
ich
kein
Verständnis
für
die
immer
weiter
um
sich
greifende
"
Verenglischung"
unserer
Sprache.
"
Back-
Factory"
und
andere
Stilblüten
sind
typische
Beispiele
dafür.
Aber
selbst
wenn
man
den
Namen
"
Osnabrück-
Altstadt"
wählen
würde,
aus
welchem
Grund
soll
denn
überhaupt
eine
Umbenennung
erfolgen?
Johannes
Lambrecht,
Bramsche:
Ich
bin
strikt
gegen
eine
Umbenennung
des
Bahnhofs,
da
eine
solche
nur
unnötige
Kosten
verursachen
würde.
Das
Geld
wäre
sinnvoller
in
einer
Verschönerung
des
Bahnhofs
angelegt.
Davon
haben
wir
Fahrgäste
wenigstens
etwas.
Regina
Geskes:
Die
Haltestelle
Bremer
Brücke
heißt
jetzt
osnatel
Arena.
Der
Adolf-
Reichwein-
Platz
jetzt
Kamp-
Promenade.
Der
Hasetorbahnhof
jetzt
bald?
?
Wann
bekommt
denn
Osnabrück
einen
anderen
Namen?
Tanja
Ehlert:
Ich
bin
für
Altstadt,
das
ist
konkret
und
anschaulich.
Darunter
können
sich
auch
Leute
was
vorstellen,
die
von
außerhalb
kommen.
City
ist
zu
modern.
Irma
Kötter:
Ich
bin
für
einen
deutschen
Namen.
Warum
muss
es
immer
City
heißen?
Wir
sind
doch
Deutsche.
Mein
Vorschlag
ist
Hasetor-
Altstadt.
Werner
Sandmöller:
Warum
kann
es
nicht
so
bleiben,
wie
es
ist?
Gibt
es
in
Osnabrück
nur
gelangweilte
Leute,
denen
nichts
Besseres
einfällt?
Darauf
darf
die
Stadt
sich
nicht
einlassen,
bloß
weil
einige
Leute
glauben,
damit
mehr
Profit
machen
zu
können.
Helgard
Peters:
Ich
fände
es
fürchterlich,
wenn
schon
wieder
ein
englisches
Wort
dazukäme.
Ich
bin
zwar
nicht
rückständig,
aber
warum
kann
es
nicht
bei
Hasetor
bleiben?
Außerdem
wird
es
ja
viel
kosten.
Franz
Albrecht:
Es
ist
eine
Zumutung,
den
Namen
ändern
zu
wollen.
Es
sind
ja
nicht
nur
die
Kosten.
Jeder
kennt
den
Bahnhof
unter
der
Bezeichnung
Hasetor.
Das
ist
über
die
Jahre
auch
gewachsen.
Deswegen
muss
es
weiter
Hasetor
heißen.
Lieselotte
Schürmeyer:
Ich
bin
an
der
Bramscher
Straße
geboren
und
kam
immer
am
Hasetor-
Bahnhof
vorbei.
Das
war
ein
schöner
Weg.
Für
mich
ist
das
wichtig.
Werner
Schärf:
Am
besten
wäre
es,
wenn
es
so
bleibt
wie
es
ist.
Das
verdammte
Wort
City
mag
ich
nicht.
Wir
leben
doch
in
Deutschland
und
da
können
wir
auch
deutsche
Wörter
benutzen.
Dietmar
Walz:
Ich
bin
gegen
ein
Umbenennung.
Es
passt
doch
alles:
Die
Hase
und
das
Tor
sind
da.
Also
soll
es
so
bleiben
wie
es
ist.
Manfred
Franke:
Es
ist
eine
Unverschämtheit,
die
alten
Namen,
die
Osnabrück
geprägt
haben,
zu
ändern,
nur
weil
es
ein
paar
Leute
so
wollen.
Eine
Änderung
fände
ich
vollkommen
überflüssig.
EIN
KOMPROMISS:
Den
Begriff
"
Altstadt"
als
Namenszusatz
können
sich
manche
Leser
vorstellen.
Fotomontage:
Gert
Westdörp
Autor:
rll, tw