User Online: 3 |
Timeout: 19:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.04.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Gründung
eines
Vereins
zur
Erhaltung
der
alten
Friedhöfe,
ihrer
Geschichte
und
ihrem
Flair.
Überschrift:
Um alte Friedhöfe zu bewahren
Zwischenüberschrift:
Förderkreis Hase- und Johannisfriedhof
Artikel:
Originaltext:
Um
alte
Friedhöfe
zu
bewahren
Förderkreis
Hase-
und
Johannisfriedhof
Osnabrück
(Eb.)
Wenn
die
Begräbnisstätten
des
Hase-
und
des
Johannisfriedhofes
auch
für
zukünftige
Generationen
erhalten
bleiben
sollen,
müssten
sich
Privatleute
und
Institutionen
finden,
die
sich
für
die
beiden
ältesten
Friedhöfe
Osnabrücks
engagieren.
Das
fanden
einige
Bürger
und
gründeten
den
"
Förderkreis
Hasefriedhof-
Johannisfriedhof
e.V."
.
Der
Verein
will
den
kulturhistorischen
Wert
der
Friedhöfe
ins
Bewusstsein
heben
und
die
Grabanlagen
erhalten.
Der
Förderkreis
wird
über
konkrete
Erhaltungs-
und
Pflegemaßnahmen
berichten
und
möchte
dazu
ermutigen,
mitzumachen.
Einige
der
Gründungsmitglieder,
darunter
der
Vorsitzende
Matthias
Rinn,
haben
in
den
letzten
Jahren
regelmäßig
Führungen
über
die
beiden
Friedhöfe
angeboten.
Dabei
zeigten
die
hohen
Besucherzahlen
das
starke
Interesse
an
den
fast
200
Jahre
alten
Bestattungsplätzen.
Die
Friedhöfe
bieten
Einblicke
in
zwei
Jahrhunderte
Osnabrücker
Kulturgeschichte.
Allerdings
nagt
an
beiden
Friedhöfen
der
Zahn
der
Zeit.
Neben
dem
allgemeinen
witterungsbedingten
Zerfall
des
Grabmalsbestandes
entstehen
große
Schäden
durch
Vandalismus
und
Diebstahl.
Von
der
Friedhofsverwaltung
und
Denkmalpflege
werden
aufgrund
von
Sparmaßnahmen
nur
einige
Grabmale
restauriert
und
das
historische
Grün
gepflegt.
Zusätzliche
Probleme
wird
die
endgültige
Entwidmung
des
Friedhofes
im
Jahre
2015
mit
sich
bringen.
Die
Nutzungsrechte
für
die
Grabstellen
werden
dann
ablaufen
und
Nutzungsgebühren
für
die
Grabstellen
wegfallen.
Die
Erfahrungen
anderer
Städte
zeigen,
dass
Friedhofsvereine
hier
einen
wichtigen
Beitrag
zu
Mobilisierung
engagierter
Personen
leisten
können.
Die
Gründungsmitglieder
haben
verschiedene
Motive:
Elisabeth
Harting,
die
stellvertretende
Vorsitzende,
ist
als
Gartenarchitekten
und
Kunsthistorikerin
am
Erhalt
des
Friedhofes
als
historisch
wertvoller
Gartenanlage
und
an
der
Pflanzensymbolik
interessiert.
Für
Dieter
Ostendorf
sind
die
Friedhöfe
wie
ein
"
Who
is
Who"
der
Osnabrücker
Bürgerschaft.
Andere
möchten
einfach
den
leicht
morbiden
Charme
dieser
beiden
Begräbnisstätten
erhalten.
Am
3.
Juni
wird
sich
der
Verein
in
der
Kapelle
auf
dem
Hasefriedhof
der
Öffentlichkeit
vorstellen.
Info:
Förderkreis
Hasefriedhof-
Johannisfriedhof
e.V.,
Matthias
Rinn,
Spichernstraße
31,
friedhof.ev@
arcor.de.
WERTVOLLE
Denkmäler
sollen
erhalten
bleiben.
Foto:
privat
Autor:
Eb.