User Online: 2 |
Timeout: 00:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.04.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
2
Artikel
zur
gestrigen
Einführung
des
Haller
Willems,
dem
Zug
zwischen
Osnabrück
und
Bielefeld,
mit
Bild
des
Zuges.
Überschrift:
Ein regionaler Partner löste den tierischen Störfall
Grünes Licht für alte Dampfloks
Zwischenüberschrift:
VLO ist mit Bauarbeiten an der Haller-Willem-Strecke zufrieden
Viele Aufträge nicht direkt an örtliche Firmen vergeben
Artikel:
Originaltext:
Ein
regionaler
Partner
löste
den
tierischen
Störfall
VLO
ist
mit
Bauarbeiten
an
Haller-
Willem-
Strecke
zufrieden
-
Viele
Aufträge
nicht
direkt
an
örtliche
Firmen
vergeben
Osnabrück(
eb)
Die
größte
Hürde
zur
Revitalisierung
der
Bahnstrecke
Haller
Willem
zwischen
Dissen/
Bad
Rothenfelde
und
Osnabrück
ist
genommen:
Ende
vergangener
Woche
wurden
die
Bauarbeiten
formal
abgeschlossen.
Der
Betriebsleiter
der
Verkehrsgesellschaft
Landkreis
Osnabrück
(VLO)
zeigte
sich
ebenso
zufrieden
wie
die
beteiligten
Bauunternehmen.
"
Wir
liegen
weiterhin
leicht
vor
unserem
Zeitplan
und
gehen
mit
großer
Zuversicht
in
den
Probebetrieb
auf
der
neuen
Strecke"
,
betonte
Betriebsleiter
Jürgen
Werner.
Die
Arbeiten
an
der
Bahntrasse
waren
im
Jahr
2003
nach
einer
europaweiten
Ausschreibung
durch
die
VLO
vergeben
worden.
Die
Baukosten
liegen
bei
rund
16,
3
Millionen
Euro.
Die
Arbeiten
teilten
sich
in
drei
große
Lose.
Die
Firma
ConTrack,
Hannover,
hatte
mit
ihrem
Angebot
den
Zuschlag
für
die
Planung
und
die
örtliche
Bauüberwachung
erhalten.
Zum
Teil
arbeitete
sie
dabei
mit
Subunternehmen.
Die
Ausschreibung
für
den
Gleisoberbau,
für
die
damit
in
Zusammenhang
stehenden
Arbeiten
sowie
für
die
Brückenbauarbeiten
und
-
Sanierungen
hatte
der
Firmenzusammenschluss
»Arge
Haller
Willem"
gewonnen.
Dahinter
verbergen
sich
die
Unternehmen
Stefen
GmbH
&
Co.
KG
aus
Oldenburg,
Steinbrecher
GmbH
aus
Wittmund
und
Martin
Rose
Gleisbau
KG
aus
Kassel.
Auch
die
Arbeitsgemeinschaft
setzte
zum
Teil
Subunternehmen
aus
der
Region
für
die
Erledigung
von
Teilaufträgen
ein.
Das
dritte
Ausschreibungslos
beinhaltete
die
Bahnübergangssicherung
sowie
die
komplette
Zugsicherungstechnik.
Mit
einer
neuen
Technologie
hatte
sich
die
Scheidt
und
Bachmann
GmbH
aus
Mönchengladbach
den
Zuschlag
gesichert.
Erst
während
der
Bauarbeiten
erhielt
die
Firma
die
offizielle
Zulassung
des
Eisenbahnbundesamtes
für
die
neue
Signaltechnik,
die
bis
Anfang
2005
auf
einer
Strecke
im
Sauerland
getestet
wurde.
Die
VLO
hatte
sich
bei
der
Ausschreibung
nur
unter
dem
Vorbehalt
der
endgültigen
Zulassung
für
das
System
von
Scheidt
und
Bachmann
entschieden.
"
Sicherungstechnik
vom
Niederrhein"
Einen
Auftrag
konnte
die
VLO
nicht
in
ihren
Planungen
berücksichtigen:
die
Sanierungsarbeiten
am
Bahndamm
Malbergen,
der
von
einem
Dachs
systematisch
unterhöhlt
worden
war
(wir
berichteten)
. "
Als
das
Ausmaß
der
Schäden
deutlich
wurde,
haben
wir
diese
Leistungen
ganz
kurzfristig
ausgeschrieben"
,
sagte
der
Betriebsleiter.
Den
Zuschlag
für
die
Beseitigung
des
tierischen
Störfalls
erhielt
die
Firma
Wittfeld
aus
Osnabrück.
Gestern
begann
der
dreiwöchige
Probebetrieb
auf
dem
niedersächsischen
Teilstück
der
Haller-
Willem-
Strecke
bis
nach
Dissen.
"
Danach
werden
noch
einige
Restarbeiten
erledigt,
bevor
die
Strecke
mit
der
dritten
und
letzten
Stopfung
des
Schotters
im
Gleisbett
die
endgültige
Stabilität
erhält"
,
erklärte
der
VLO-
Betriebsleiter.
Dann
steht
der
offiziellen
Freigabe
des
niedersächsischen
Haller
Willems
mit
Ministerpräsident
Christian
Wulff
am
10.
Juni
nichts
mehr
im
Wege.
Die
Eröffnungsfeier
wird
mit
einem
Fest
für
die
Bevölkerung
am
12.
Juni
fortgesetzt
(s.
nebenstehender
Beitrag)
.
SEIT
GESTERN
rollen
wieder
Züge
auf
der
Haller-
Willem-
Strecke
zwischen
Osnabrück
und
Dissen.
Ab
sofort
müssen
sich
Spaziergänger
und
spielende
Kinder
daran
gewöhnen,
dass
wieder
Züge
fahren.
Foto:
Hermann
Pentermann
Grünes
Licht
für
alte
Dampfloks
Haller
Willem:
Großes
Eröffnungsfest
am
12.
Juni
mit
Abschlussfeuerwerk
Südkreis
(eb)
Der
Haller
Willem
kommt,
und
die
Vorbereitungen
laufen
auf
Hochtouren.
Am
14.
April
soll
bei
einem
Treffen
mit
allen
Anliegerkommunen
dem
Programm
des
Reaktivierungsfestes
am
12.
Juni
der
letzte
Schliff
gegeben
werden.
Darauf
wies
die
Initiative
Haller
Willem
(IHW)
hin.
Bis
zum
Monatsende
sollen
die
gedruckten
Fahrpläne
für
die
Strecke
bis
Osnabrück
vorliegen
und
flächendeckend
verteilt
werden.
Auch
zur
Bahn-
Bus-
Anbindung
sowie
zu
den
Tarifen
erhofft
sich
die
IHW
noch
im
April
Auskunft.
Auf
Grundlage
eines
Gutachtens
werden
seit
Mitte
März
mit
der
Landesnahverkehrsgesellschaft
Niedersachsen
Finanzierungsverhandlungen
über
die
verschiedenen
Preisstufen
geführt.
Am
5.
Mai
soll
den
Niedersachsen
per
Schnupperfahrt
Gelegenheit
geboten
werden,
am
Stadtfest
in
Halle
teilzunehmen.
Zwar
wird
es
noch
nichts
mit
der
erhofften
Probefahrt
von
Osnabrück
bis
Halle.
Dafür
steht
in
Dissen
noch
der
Prellbock
im
Wege,
der
wahrscheinlich
erst
im
Juni
weggeräumt
werden
kann.
Doch
dafür
bieten
die
Osnabrücker
Stadtwerke
einen
kostenlosen
Bustransfer
bis
zum
Bahnhof
Dissen.
Für
den
9.
Juni
hat
die
VLO
den
IHW-
Mitgliedern
eine
Testfahrt
auf
der
Strecke
angeboten.
Bis
dahin
muss
die
Endabnahme
durch
die
Landeseisenbahnaufsicht
erfolgt
sein.
Auch
die
Gestaltung
der
Haltepunkte
vor
allem
mit
Fahrrad-
Abstellung
und
Auto-
Parkplät/
en
muss
bis
dahin
noch
erfolgen,
wofür
die
Kommunen
verantwortlich
sind.
In
Oesede
und
Kloster
Oesede
sowie
Hilter
und
Wellendorf
soll
mit
dem
Bau
noch
im
April
begonnen
werden,
in
Sutthausen
wohl
erst
im
Mai.
Grünes
Licht
hat
die
IHW
jetzt
für
die
Spätrückfahrt
der
Dampfloks
am
12.
Juni
bekommen.
Mit
Start
in
Osnabrück
und
Bielefeld
sollen
sich
die
beiden
Bahn-
Oldies
um
22.45
Uhr
in
Halle
treffen,
wo
zum
Abschluss
der
Reaktivierungsfeier
ein
Feuerwerk
gezündet
werden
soll.
Weitere
Infos
im
Internet
unter
der
Adresse
www.
hallo-
willem.de.
Autor:
eb