User Online: 2 |
Timeout: 18:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.04.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Wetterstatistik
vom
März
2005
mit
Temperaturkurven,
Niederschlagsmengengrafiken
usw.
Überschrift:
Wetterrückblick März 2005: Winter und Frühling
Artikel:
Originaltext:
Wetterrückblick
März
2005:
Winter
und
Frühling
Dieser
März
zeigte
uns
einiges
aus
der
großen
Palette
eines
Übergangmonats.
Zunächst
tiefwinterlich
mit
Kühlschranktemperatur,
Schnee
und
Eis.
Später
dann
doch
noch
den
lang
erwarteten
kräftigen
Hauch
von
Frühling
mit
Sonne
und
Höchstwerten
bis
20
Grad.
Der
erste
meteorologische
Frühlingsmonat
startete
mit
vier
Dauerfrost-
Tagen
(Eistagen)
und
einer
Nachttemperatur
von
knapp
minus
12
Grad
am
4.
Ab
dem
15.
stieg
die
Temperatur
über
10
Grad
und
erreichte
am
24.
ein
Maximum
von
20,
1
Grad.
So
endete
der
Monat
0,
8
Grad
milder
als
üblich.
Zu
Monatsbeginn
legte
sich
eine
geschlossene
Schneedecke
über
das
Osnabrücker
Land,
die
Niederschlagsmengen
blieben
aber
gering.
Abgesehen
von
10
mm
am
11.
war
auch
die
zweite
Monatshälfte
recht
trocken.
Total
wurden
46,
5
mm
gemessen,
was
67
Prozent
des
Solls
bedeutet.
Die
Märzsonne
wurde
nur
an
acht
Tagen
vollständig
von
Wolken
verdeckt,
an
drei
Tagen
schien
sie
nahezu
den
ganzen
Tag,
also
mehr
als
10
Stunden.
Viele
größere
Wolkenlücken
summierte
den
Sonnenschein
schließlich
auf
123,
6
Stunden,
21
Prozent
mehr
als
im
vieljährigen
Durchschnitt.
Sonnig,
trocken
und
mild
-
so
kann
man
den
März
2005
in
der
Bilanz
nennen.
Der
ziemlich
extreme
Verlauf
von
Wetter
und
Temperatur
wird
damit
jedoch
nicht
ausgedrückt.
Schnee
und
Kälte
wurden
innerhalb
weniger
Tage
vertrieben
und
durch
milde
Frühlingsluft
ersetzt.
Leidtragende
waren
die
Allergiker,
denn
der
Pollenflug
steigerte
sich
kräftig.
1961
-
90
ist
der
Vergleichszeitraum
für
einen
langjährigen
Mittelwert