User Online: 2 |
Timeout: 11:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.12.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Neues
Pflaster
gibt
es
bald
in
der
Krahnstraße,
fünf
mal
wird,
wie
auch
jetzt,
die
Kommenderiestraße
in
der
Woche
gekehrt,
Radfahrende
sollen
in
Zukunft
bis
zu
vier
Meter
vor
den
Autos
an
den
roten
Ampeln
stehen.
Überschrift:
Notizen aus dem Bürgerforum: Kehrmaschine kommt fünfmal
Artikel:
Originaltext:
Krahnstraße:
Im
kommenden
Jahr
wird
das
Pflaster
dem
der
Großen
Straße
angeglichen
mit
dem
Unterschied,
dass
sich
Stadt
und
Einzelhandel
auf
eine
qualitativ
bessere
Betonierung
geeinigt
haben.
Mit
den
Bauarbeiten
werde
nach
dem
Hansetag
begonnen,
erklärte
Franz
Schürings,
der
Fachbereichsleiter
Städtebau,
damit
sie
spätestens
zum
Beginn
des
Weihnachtsgeschäfts
im
Oktober
beendet
seien.
Kommenderiestraße:
Die
Kehrmaschine
fährt
auch
weiterhin
fünfmal
die
Woche
durch
die
Kommenderiestraße.
Dem
Einwand
einer
Anwohnerin,
wonach
auch
eine
dreimalige
Straßenreinigung
genüge,
widersprach
der
Abfallwirtschaftsbetrieb
in
einer
Stellungnahme.
Für
den
Erhalt
der
momentanen
Sauberkeit
müsse
täglich
von
Montag
bis
Freitag
gekehrt
werden.
Radwege:
Die
Stadt
plant,
auf
dem
Straßenbelag
eingezeichnete
Haltelinien
für
Radwege
in
Zukunft
noch
weiter
an
die
Ampeln
heranzuführen,
so
dass
die
Radfahrer
etwa
vier
Meter
vor
den
Autofahrern
stünden.
Eine
weitere
Alternative
sei
eine
breite
Haltefläche
direkt
vor
den
Autos,
erklärte
Schürings.
Studien
besagten,
dass
diese
Maßnahmen
erheblich
zur
Sicherheit
im
Straßenverkehr
beitragen.
hpet
Autor:
hpet