User Online: 1 | Timeout: 06:44Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Vorrangschaltung für Busse infrage gestellt
Zwischenüberschrift:
Lengericher Landstraße: Kritik an Ampelschaltung
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Hellern ack
Die Lengericher Landstraße gehört zu den wichtigsten Ein- und Ausfallstraßen der Stadt. Fast schnurgerade durchzieht sie den Stadtteil Hellern. In der Ortsratssitzung wurde jetzt massive Kritik laut: Viel zu oft gerate der Verkehr auf der viel befahrenen Straße ins Stocken. Schuld seien schlecht geschaltete Ampeln.

Vor dem Baumarkt Bahr fließe der Verkehr nachmittags oft überhaupt nicht ab, kritisierte Dr. Clemens Dießel (CDU) die seiner Meinung nach viel zu kurze Grünphase an der Einmündung zur Straße An der Wiho-Kirche. Auch wenn dort kein einziges Fahrzeug abbiege, zeige die Ampel für geradeaus fahrende Autos Rotlicht und blockiere den Verkehrsfluss.

Probleme sah der Ortsrat außerdem im Bereich der Autobahnausfahrt an der Blankenburg: Dort führten zu kurze Grünphasen für stadteinwärts fahrende Autos teilweise zu Staus, die zurück bis auf die Autobahn reichten.

Außerdem wird im Stadtteil die Signalanlage an der Einmündung Große Schulstraße kritisiert: " Die Linksabbieger-Ampel stößt bei allen Benutzern seit Jahren auf Unverständnis", schrieb ein Anlieger des Ohrbecker Weges dem Ortsrat. Der Verkehr werde dort stadteinwärts " völlig unnötig verzögert und behindert". Anderswo gebe es für Linksabbieger auch keine Extraampeln.

Neben einer ungünstigen Taktung machte Dießel ein weiteres Problem aus: die Extraschaltungen für die Stadtbusse. Diese erhielten im Bereich Hellern sofort Grün, selbst dann, wenn sie bei Einhaltung der normalen Ampelphase nur wenige Sekunden hätten warten müssen. Dadurch gerate jedes Mal der gesamte Takt durcheinander. " Ich wäre dafür, dass die Vorrangschaltung in Hellern wegkommt", unterstrich Dießel.

Die Lokalpolitiker wollen nun gemeinsam auf eine Verbesserung der Ampelschaltungen drängen. Dafür soll ein Arbeitskreis eingerichtet werden, der aus Vertretern von Ortsrat, Verwaltung und Stadtwerken besteht.

LINKSABBIEGER müssen hier oft warten. Das will der Ortsrat ändern. Foto: Michael Hehmann
Autor:
ack


Anfang der Liste Ende der Liste