User Online: 2 |
Timeout: 12:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.07.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Fußgängerzone
der
City
hatte
es
Spielgeräte
gegeben:
Wassersäule,
Hydraulikstühle,
kleine
Karussels,
Wippsitze
und
vieles
mehr.
Nun
ist
aklles
kaputt
und
wird
entfernt.
Trotz
der
hohen
Kosten
sollen
aber
wieder
Geräte
in
der
City
aufgestellt
werden.
Abb.
zeigt
speilende
Kinder
sowie
die
Menschen
des
Grünflächenamtes,
die
die
Geräte
gerade
abbauen.
Überschrift:
Ausgespielt: Nach vier Jahren ist alles kaputt
Zwischenüberschrift:
Geräte an der Großen Straße wurden abgebaut - Durch Abnutzung und Vandalismus zerstört
Artikel:
Originaltext:
Ausgespielt:
Nach
vier
Jahren
ist
alles
kaputt
Geräte
an
der
Großen
Straße
wurden
abgebaut
-
Durch
Abnutzung
und
Vandalismus
zerstört
Osnabrück
(lö)
Das
Spielen
in
der
Großen
Straße
ist
-
vorerst
-
vorbei.
Keine
vier
Jahre
nachdem
die
belebte
Einkaufsstraße
(nicht
nur
für
Kinder)
durch
ungewöhnliche
Spielgeräte
bereichert
wurde,
verschwinden
Quirl,
Drehscheibe
und
Hydrauliksitz
auch
schon
wieder.
Sie
haben
der
intensiven
Nutzung
und
Vandalismus
nicht
standgehalten.
Die
Wassersäule
vor
dem
Theater
in
der
Innenstadt
und
einige
andere
Geräte
sind
bereits
seit
längerem
verschwunden
und
Spielgeräte
wie
die
Hydraulikstühle
vor
L&
T
oder
Woolworth
abgesperrt.
"
Liebe
Kinder,
dieses
Spielgerät
kann
bis
auf
weiteres
nicht
benutzt
werden"
,
hieß
es
entschuldigend
auf
einem
Schild
vor
den
hydraulischen
Wippen.
Jetzt
sind
sie
ganz
verschwunden.
Hinter
den
Absperrungen
zeigte
sich
in
den
vergangenen
Tagen
ein
Bild
der
Verwüstung:
Die
einst
so
beliebten
gelb-
roten
"
Wippsitze"
waren
kapput,
teilweise
sogar
komplett
abgebrochen.
"
Bis
auf
weiteres"
heißt
jetzt
erst
einmal
"
auf
Dauer"
,
denn
ob
die
Geräte
je
wieder
ihren
Einsatz
finden,
ist
unklar.
Der
Fachbereich
Grün
und
Umwelt
prüft
zwar
noch,
ob
sie
repariert
und
an
Stellen
wie
in
betreuten
Kindertagesstätten
günstig
wieder
aufgebaut
werden
können.
Bei
einigen
Geräten
sei
es
jedoch
schwierig,
da
Ersatzteile
schon
nicht
mehr
zu
bekommen
seien,
erklärt
Ulrich
Beermann
von
Fachbereich
Grün
und
Umwelt.
Im
Herbst
sollen
den
Ausschüssen
Alternativen
für
die
abgebauten
Spielgeräte
vorgeschlagen
werden.
Ob
und
wann
neue
Geräte
in
der
Großen
Straße
aufgebaut
werden,
hängt
von
der
Entscheidung
der
Ratsgremien
ab.
Bei
der
Auswahl
soll
besonders
auf
die
Widerstandsfähigkeit
gegenüber
Vandalismus
geachtet
werden,
so
Klaus
Schröder,
Leiter
des
Fachbereichs.
170
000
DM
haben
die
insgesamt
elf
Spielgeräte
in
der
Innenstadt
damals
gekostet.
Die
von
der
Kinderkommission
mitgeplanten
Attraktionen
sollten
in
der
Nähe
von
Cafes
stehen,
wo
sich
auch
die
Eltern
während
des
Stadtbummels
hinsetzen.
Schon
bald
nach
dem
Aufbau
hatte
sich
herausgestellt,
dass
die
Geräte
für
den
allgemein
zugänglichen
Raum
nicht
haltbar
genug
sind.
Nicht
einmal
komplett
aufgestellt,
waren
die
ersten
Geräte
schon
kaputt.
Auch
damals
wurden
sie
durch
Vandalismus
zerstört,
waren
teilweise
aber
auch
von
Beginn
an
fehlerhaft.
Trotz
hoher
Kosten
hatte
sie
der
Stadtentwicklungsausschuss
reparieren
lassen.
DAS
WAR'
S:
Mike
Brokmann
und
Jürgen
Schulze
Münning
vom
Grünflächenamt
haben
die
Spielgeräte
auf
der
Großen
Straße
entfernt,
da
sie
durch
Abnutzung
und
Vandalismus
stark
beschädigt,
die
Sitze
teilweise
sogar
komplett
abgebrochen
waren.Fotos:
Michael
Hehmann
FRÖHLICHES
KINDERLACHEN
herschte
einst
an
den
beliebten
Spielgeräten.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
lö