User Online: 1 |
Timeout: 12:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.06.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Sonderseite
über
die
Wiedereröffnung
der
Haller-
Willem-
Strecke
mit
verschiedenen
Teilartikeln:
Auf
Schienen
durch
das
"
Tessin
des
Nordens"
Chance
für
die
Region
Wulff:
Sie
haben
eine
ganz
großen
Anteil
"
Fahrt
war
sensationell"
Wiedergeburt
des
Haller
Willems.
Überschrift:
Auf Schienen durch das "Tessin des Nordens"
Chance für die Region
Wulff: Sie haben einen ganz großen Anteil
"Fahrt war sensationell"
Wiedergeburt des Haller Willems
Zwischenüberschrift:
Ministerpräsident Christian Wulff eröffnet in Dissen ausgebaute Haller-Willem-Strecke
Lob und Glückwünsche für die Initiative Haller Willem
"Letzter" Haller-Willem-Zugführer war mit an Bord
Zum Kaffeetrinken nach Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Auf
Schienen
durch
das
"
Tessin
des
Nordens"
Ministerpräsident
Christian
Wulff
eröffnet
in
Dissen
ausgebaute
Haller-
Willem-
Strecke
Dissen/
Osnabrück
(sh)
Nach
über
20-
jährigem
Dornröschenschlaf
wurde
der
Haller
Willem
wieder
wachgeküsst.
Ministerpräsident
Christian
Wulff
fasste
gestern
mit
an,
als
symbolisch
der
Prellbock
am
Bahnhof
Dissen
/
Bad
Rothenfelde
von
den
Schienen
geräumt
wurde,
um
so
die
23
Kilometer
lange
Bahntrasse
zwischen
Dissen
und
Osnabrück
freizugeben.
Damit
können
die
Nahverkehrszüge
wieder
auf
dieser
historischen
Strecke
zwischen
Osnabrück
und
Bielefeld
verkehren.
Die
Reaktivierung
des
Haller
Willem,
1992
war
der
Nordabschnitt
der
Strecke
stillgelegt
worden,
sei
ein
besonderes
Projekt
nicht
nur
für
den
Südkreis
Osnabrück,
sondern
für
ganz
Niedersachsen
und
auch
für
Nordrhein-
Westfalen,
hob
der
niedersächsische
Ministerpräsident
in
seiner
Festrede
hervor.
Damit
würden
die
Verbindungen
zwischen
Osnabrück
und
Bielefeld
noch
enger
geknüpft,
und
zwar
auf
dem
kürzesten
Weg
über
die
Höhen
des
Teutoburger
Waldes,
für
Wulff
"
das
Tessin
des
Nordens"
.
Sein
Lob
galt
allen
Akteuren,
auch
auf
politischer
Seite,
von
den
Grünen
über
die
SPD
bis
zur
CDU,
die
sich
für
den
Haller
Willem
eingesetzt
haben.
"
Soviel
Zusammenarbeit
muss
in
heutigen
Tagen
eigentlich
misstrauisch
machen"
,
meinte
Wulff
schmunzelnd.
Mit
dem
16,
2
Millionen
Euro
teuren
Ausbau
an
dem
sich
das
Land
mit
elf
Millionen
Euro
beteiligt,
setze
das
Land
Zeichen
für
eine
nachhaltige
Verkehrspolitlk,
so
Wulff,
der
immer
eine
gute
Fahrt
in
vollen
Zügen
wünschte,
bevor
er
dem
Geschäftsführer
der
Verkehrsgesellschaft
Landkreis
Osnabrück,
Dr.
Stephan
Rolfes,
die
Eröffnungserlaubnis
für
den
Zugverkehr
durch
die
Nordwestbahn
auf
dieser
Strecke
überreichte.
In
Zeiten
leerer
Kassen
könne
niemand
in
Nostalgie
investieren.
Darum
habe
er
anfangs
nicht
an
die
Reaktivierung
des
Haller
Willem
geglaubt,
gestand
Landrat
Manfred
Hugo
ein.
Doch
das
geschehe
beim
Haller
Willem
auch
nicht.
Durch
ihn
rückten
vielmehr
Niedersachsen
und
Nordrhein-
Westfalen
näher
zusammen.
Zudem
erschließe
der
Zug
hervorragend
den
Naturpark
Osnabrücker
Land
und
sei
mit
gut
30
Minuten
Fahrzeit
zwischen
Dissen
und
Osnabrück
schneller
als
der
Bus.
Begleitet
von
zünftiger
Jazzmusik
und
verabschiedet
von
den
Kindern
der
Kindertagesstätte
Kunterbunt
aus
Dissen,
selbst
gebastelte
Signalkellen
schwenkend,
ging
der
Haller
Willem
mit
den
Ehrengästen,
darunter
auch
Ministerialdirigent
Dr.
Eckhard
Busch
aus
dem
Verkehrsministerium
in
Düsseldorf
und
Dr.
Wolf
Gorka,
Geschäftsführer
der
Landesnahverkehrsgesellschaft
Niedersachsen,
auf
Jungfernfahrt
zum
Bahnhof
Sutthausen
in
Osnabrück.
FREIE
FAHRT:
Als
symbolische
Geste
räumten
gestern
den
Prellbock
beiseite
(von
links)
:
LNVG-
Geschäftsführer
Dr.
Wolf
Gorka,
VLO-
Geschäftsführer
Dr.
Stephan
Rolfes,
Ministerpräsident
Christian
Wulff,
Ministerialdirigent
Dr.
Eckhard
Busch
und
Landrat
Manfred
Hugo.
Fotos:
Gert
Westdörp
Chance
für
die
Region
Von
Wolfgang
Elbers
"
Den
Haller
Willem
hat
in
den
letzten
21
Jahren
niemand
vermisst"
,
lautet
ein
oft
geäußerter
kritischer
Satz
zu
den
Reaktivierungskosten
für
Streckenmodernisierung
(rund
16
Millionen
Büro)
und
Triebwagen
(5,
6
Millionen)
sowie
der
jährlich
eingeplanten
Zuschuss-
Summe
(2
Millionen)
.
Aber
Gradmesser
für
den
Erfolg
sind
nicht
nur
nackte
Zahlen.
Hier
ist
die
anvisierte
Marke
von
3600
Fahrgästen
täglich
ein
hoch
gestecktes
Ziel
für
den
niedersächsischen
Abschnitt
mit
sechs
Haltepunkten.
Zum
Vergleich:
An
den
13
NRW-
Stationen
steigen
aktuell
rund
3000
Bahn-
Nutzer
ein
und
aus.
Der
Haller
Willem
ist
eine
Chance
für
die
Region
-
er
eröffnet
neue
Nahverkehrs-
Perspektiven
und
gibt
der
historischen
Verbindung
Bielefeld-
Osnabrück
frische
Impulse.
"
Jetzt
sind
die
Menschen
in
der
Region
gefordert"
,
hat
Ministerpräsident
Wulff
gestern
deutlich
gemacht,
dass
der
Haller
Willem
in
den
Köpfen
ankommen
muss,
um
ein
Erfolg
zu
werden.
Sonst
drohen
durch
die
ab
2008
greifende
Revision
der
"
Regionalisierungsmittel"
des
Bundes
für
die
Bahnstrecken
Zuschuss-
Kürzungen,
die
den
Stundentakt
des
Haller
Willem
gefährden
könnten.
Wulff:
Sie
haben
einen
ganz
großen
Anteil
Lob
und
Glückwünsche
für
die
Initiative
Haller
Willem
Osnabrück/
GMHütte
(we)
Ein
Vertreter
der
"
Deutsche
Bahn
AG
Netz"
sprach
der
Initiative
Haller
Willem
(IHW)
nach
der
offiziellen
Eröffnungsfahrt
seinen
"
Glückwunsch"
aus,
Ministerpräsident
Christian
Wulff
lobte:
"
Sie
haben
einen
ganz
großen
Anteil,
dass
der
heutige
Tag
möglich
wurde."
Anerkennung
für
das
1991
begonnene
Engagement
der
Initiative
-
die
Basis
für
das
"
Comeback
einer
Legende"
.
Beim
offiziellen
Eröffnungsakt
in
Dissen
war
allerdings
kein
IHW-
Vertreter
dabei.
Initiative-
Sprecher
Johannes
Bartelt:
"
Wir
waren
sicher,
dass
Ministerpräsident
Wulff
und
der
Vertreter
der
NRW-
Landesregierung
es
allein
schaffen,
den
Prellbock
vom
Gleis
zu
bekommen."
Stattdessen
warteten
Bartelt
und
Initiative-
Mitgründer
Lothar
Kosch
am
Bahnhof
Sutthausen
auf
das
Eintreffen
des
Eröffnungszuges
-
um
anschließend
als
erste
Zahlende
mit
dem
Haller
Willem
für
2,
40
Euro
nach
Kloster
Oesede
zufahren.
Auf
das
erhoffte
Ticket-
Souvenir
müssen
die
beiden
einzigen
Premiere-
Mitfahrer
aber
(noch)
warten:
Der
Automat
an
Bord
funktionierte
noch
nicht,
und
der
Zugbegleiter
hatte
keinen
Quittungsblock
dabei.
Für
Bartelt
ein
positives
Zeichen:
Auf
der
Rückfahrt
nach
Osnabrück
waren
neben
den
IHW-
Mitfahrern
fünf
weitere
Kunden
an
Bord
-
obwohl
es
sich
hier
um
einen
außerplanmäßigen
Anschluss
handelte.
Die
Initiative
glaubt
an
"
ihren"
Haller
Willem.
Sprecher
Bartelt:
"
Wenn
über
einen
längeren
Anlaufzeitraum
von
ungefähr
einem
Jahr
die
Züge
weitgehend
leer
fahren
würden,
wäre
das
ein
Misserfolg."
ERSTE
ZAHLENDE
FAHRGÄSTE:
die
Initiative-
Sprecher
Johannes
Bartelt
(Mitte)
und
Lothar
Kosch
(rechts)
vor
Fahrtbeginn
in
Sutthausen
mit
NWB-
Mitarbeiter
Mario
Hasenberg.
Foto:
Westdörp
"
Fahrt
war
sensationell"
"
Letzter"
Haller-
Willem-
Zugführer
war
mit
an
Bord
Dissen/
Osnabrück
(we)
Für
den
65-
jährigen
Wallenhorster
Bernhard
Kerkhoff
ging
am
Freitag
ein
Traum
in
Erfüllung:
Der
frühere
Bundesbahn-
Zugführer
hatte
vor
21
Jahren
das
Signal
für
eine
der
Haller-
Willem-
Abschlussfahrten
gegeben
und
war
nun
bei
der
"
historischen
Eröffnungfahrt"
mit
dabei.
Sein
Urteil:
"
Super,
die
Fahrt
war
sensationell.
Der
Zug
ist
sehr
leise
und
komfortabel.
Überhaupt
kein
Vergleich
mit
dem
früheren
Haller
Willem
-
aber
auf
den
Nebenstrecken
hatten
wir
damals
ja
auch
nur
Material,
das
auf
den
Hauptlinien
nicht
mehr
zum
Einsatz
kam."
Die
Einladung
zum
Eröffnungsfest
kam
direkt
aus
der
Staatskanzlei
In
Hannover.
Kerkhoffs
in
Hagen
lebender
Schwiegersohn
Ulrich
Meyer
hatte
an
Ministerpräsident
Christian
Wulff
geschrieben
-
und
der
reagierte
sofort.
Der
Rentner:
"
Das
war
ganz
toll,
denn
ich
hätte
überhaupt
keine
Chance
gehabt,
hier
sonst
mitfahren
zu
können."
GEFRAGTER
GAST:
Der
frühere
Haller-
Willem-
Zugführer
Bernhard
Kerkhoff
nahm
auf
Einladung
von
Ministerpräsident
Wulff
an
der
Eröffnungsfahrt
teil.
Foto:
Gert
Westdörp
Wiedergeburt
des
Haller
Willems
Zum
Kaffeetrinken
nach
Osnabrück
Osnabrück
(dh)
Nun
rollt
er
wieder,
der
Haller
Willem.
Und
mit
ihm
auch
zahlreiche
Bürger,
die
den
Startschuss
kaum
erwarten
konnten.
Die
Neue
OZ
unterhielt
sich
mit
den
ersten
Fahrgästen.
"
Der
Busverkehr
war
kein
Ersatz"
,
meinte
der
67-
jährige
Baldur
Krüger
aus
Halle.
Er
nutzte
mit
seiner
Frau
Sigrid
die
Jungfernfahrt
mit
dem
Haller
Willem
für
einen
Kurztrip
in
die
Friedensstadt.
"
Wir
haben
gleich
den
ersten
Zug
genommen,
waren
also
auch
die
ersten
Versuchspersonen"
,
scherzte
das
Ehepaar.
Sie
hätten
für
den
Notfall
sogar
eigens
ein
Handy
eingepackt.
Für
Mario
Pohlmann,
der
mit
Nichte
Lena
unterwegs
war,
ist
die
neue
Zugverbindung
ein
Segen.
"
Ich
wohne
in
Wellendorf
direkt
am
Bahnhof"
,
berichtete
der
30-
Jährige.
Der
Zug
sei
überdies
komfortabel
und
preisgünstig.
Als
Jochen
und
Didina
Rauch
aus
Detmold
von
der
Jungfernfahrt
im
Radio
hörten,
beschlossen
sie
kurzerhand:
"
Ab
nach
Osnabrück
auf
einen
Kaffee!
"
Für
Jochen
Rauch
ohnehin
ein
besonderes
Erlebnis,
kennt
er
die
Strecke
doch
noch
aus
Kindeszeiten.
So
wie
die
Strecke
gestern
der
12-
jährige
Benedikt
Laukamp
zum
ersten
Mal
kennen
lernte.
Weil
er
so
in
Züge
vernarrt
sei,
luden
ihn
seine
Eltern
zu
einer
Hin-
und
Rückfahrt
von
Bad
Laer
aus
ein.
Zeit
für
einen
Besuch
der
Innenstadt
blieb
dabei
nicht
mehr.
Ebenso
wenig
wie
für
Thomas
Heidieker.
Der
41
-
Jährige
Bielefelder
verkauft
Zugfahrkarten
in
Halle.
"
Nach
Feierabend
bin
ich
einfach
mal
in
die
entgegengesetzte
Richtung
gefahren"
,
so
Heidieker.
Den
kurzen
Stopp
in
Osnabrück
nutzte
er,
um
sich
an
der
Bahnhofsbäckerei
ein
Brötchen
und
einen
Kaffee
zu
holen.
"
Wegzehrung
für
den
Heimweg"
,
wie
er
sagte.
Baldur
Krüger
Mario
Pohlmann
Didina
Reich
Thomas
Heidieker
Benedikt
Laukamp
Autor:
sh, Wolfgang Elbers, we, dh