User Online: 3 |
Timeout: 12:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.06.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
SPD-
Fraktionsvorsitzende
Ulrich
Hus
und
die
Landtagsabgeordnete
Alice
Graschtat
unterstützen
die
Bürgerinitiative
Hochspannung
in
der
Forderung,
Hochspannungsleitungen
in
Wohn-
und
Naherholungsgebieten
wegen
der
elektromagnetischen
Auswirkungen
unter
die
Erde
zu
verlegen,
und
widersprechen
dabei
der
Planung
des
Energiekonzerns
RWE,
im
Bereich
Lüstringen-
Baumstraße-
Powe
neue
Hochspannungsmasten
zu
errichten.
Überschrift:
SPD unterstützt Bürgerinitiative
Zwischenüberschrift:
Hochspannungsleitung unter die Erde
Artikel:
Originaltext:
SPD
unterstützt
Bürgerinitiative
Hochspannungsleitung
unter
die
Erde
Schinkel
(eb.)
"
In
einem
so
wichtigen
Wohn-
und
Naherholungsbereich
gehören
Hochspannungsleitungen
unter
die
Erde"
,
fordern
der
SPD-
Fraktionsvorsitzende
Ulrich
Hus
und
die
Landtagsabgeordnete
Alice
Graschtat.
Damit
widersprechen
sie
aktuellen
Planungen
des
Energiekonzerns
RWE,
im
Bereich
Lüstringen-
Baumstraße-
Powe
neue
Hochspannungs-
Masten
zu
errichten
(wir
berichteten)
.
"
In
dicht
besiedelten
Innerstädtischen
Gebieten
müssen
die
Menschen
vor
den
elektromagnetischen
Auswirkungen
einer
Freianlage
geschützt
werden.
Die
Zielsetzung
der
Bürgerinitiative
Hochspannung
hat
deshalb
unsere
volle
Unterstützung"
,
stellt
Ulrich
Hus
fest.
Der
Vorsitzende
verweist
darauf,
dass
seine
Fraktion
nach
wie
vor
hinter
der
bereits
1999
formulierten
Ablehnung
der
Stadt
gegenüber
dem
RWE-
Vorhaben
stehe.
Alice
Graschtat
verwies
auf
eine
Initiative
der
SPD-
Fraktion
im
Niedersächsischen
Landtag,
die
den
Vorrang
einer
Erdverkabelung
betont
habe.
"
Wir
hoffen"
,
so
die
Abgeordnete,
"
dass
sich
RWE
und
Landesbehörde
auch
in
Osnabrück
der
berechtigten
Sorgen
und
Einwände
von
Anwohnern
und
Bürgerinitiative
annehmen.
Es
kann
nicht
im
Sinne
einer
modernen
Wohn-
und
Gewerbeentwicklung
unserer
Stadt
sein,
wenn
derart
massive
Einschnitte
in
Natur-
,
Landschafts-
und
Lebensräume
gegen
den
Widerstand
der
Betroffenen
durchgesetzt
werden."
Autor:
eb.