User Online: 2 |
Timeout: 04:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.03.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bild
zeigt
Kindergartenkinder
auf
einer
der
Aussichtspunkte
des
neu
gestalteten
Weges.
Artikel
beschreibt
den
Weg,
den
Bau
des
Weges
sowie
die
Einbindung
in
das
Wegenetz;
ausführlich.
Überschrift:
Schöne Aussichten vom Schölerberg auf die Stadt
Zwischenüberschrift:
Der Panoramaweg ist fast fertig gestellt: Stadt hat alte Aussichtspunkte wiederbelebt und neue geschaffen
Artikel:
Originaltext:
Schöne
Aussichten
vom
Schölerberg
auf
die
Stadt
Der
Panoramaweg
ist
fast
fertig
gestellt:
Stadt
hat
alte
Aussichtspunkte
wiederbelebt
und
neue
geschaffen
Von
Marie-
Luise
Braun
Schölerberg
Schöne
Ausblicke
rund
um
den
Schölerberg
bietet
der
Panoramaweg
Erholung
Suchenden
schon
jetzt.
Doch
noch
fehlen
ein
paar
Bänke
und
Hinweisschilder,
um
den
Spaziergang
am
Schölerberg
zu
einem
wirklich
entspannten
Vergnügen
zu
machen.
Am
Panoramaweg
gibt'
s
Ausblicke
unterschiedlichster
Art:
Von
einem
der
sechs
Aussichtspunkte
ist
bei
klarem
Wetter
die
Caprivikaserne
zu
sehen,
an
einem
anderen
reicht
der
Blick
bis
nach
Lüstringen.
Eine
Station
liegt
direkt
am
ehemaligen
Zooparkplatz.
Im
Vordergrund
die
Kleingärten,
liegt
der
Fledder
zum
Greifen
nah.
Prägnantestes
Merkmal
ist
der
90
Meter
hohe
Karmann-
Schornstein.
Weitere
Stationen
bieten
Einblicke
in
das
Vogelschutzgebiet
oder
den
Waldzoo.
Der
Weg
zieht
sich
auf
der
nördlichen
Seite
des
Schölerberges
vom
Zoo
vorbei
am
Wasserturm
der
Stadtwerke
am
Wolfsgehege
entlang
bis
zum
südlichen
Rand
des
Stadtteils.
Nicht
alle
Aussichtspunkte
des
Panoramawegs
sind
neu,
denn
auch
zwei
alte
Stationen
sind
in
das
Konzept
integriert.
Dahinter
steckt
der
Wunsch,
Kosten
zu
sparen,
aber
auch
möglichst
wenig
in
die
Landschaft
einzugreifen.
Dennoch
musste
an
einigen
Stellen
die
Aussicht
freigeschnitten
werden
und
"
kleinere
Bäume"
,
wie
die
Stadt
es
ausdrückt,
wurden
gefällt.
Um
Kosten
zu
sparen,
will
die
Stadt
auf
Sponsoren
zurückgreifen:
Nach
Informationen
von
Stadtbaurat
und
Umweltdezernent
Wolfgang
Griesert
haben
Privat-
und
Geschäftsleute
aus
dem
Gebiet
Schölerberg/
Fledder
Interesse
gezeigt,
die
Kosten
für
Ruhebänke
auf
dem
Panoramaweg
zu
übernehmen.
Der
Panoramaweg
geht
auf
die
Anregung
der
CDU
Schölerberg-
Fledder
von
2001
zurück,
alte
Aussichtspunkte
wiederzubeleben
und
neue
zu
schaffen.
Eingebunden
ist
der
Panoramaweg
in
das
Konzept
"
Grünes
Netz"
.
Es
zeigt
an
mehreren
Stationen
in
der
Stadt
die
Verbindung
zwischen
Kultur
und
Natur.
Dazu
gehören
zum
Beispiel
die
Informationen
zum
Eisvogel
und
seinem
Lebensraum
am
Herrenteichswall.
Der
Schölerberg
ist
ein
Relikt
aus
der
Kreidezeit,
das
war
vor
etwa
100
Millionen
Jahren.
Entstanden
ist
er
also
zur
Zeit
der
Dinosaurier.
Damals
war
das
Gebiet
noch
-
mit
Meerwasser
bedeckt.
Die
Reste
von
Schalentieren
bilden
Untergrund
für
einen
nährstoffreichen
Boden,
auf
denen
jetzt
artenreiche
Buchenwälder
wachsen.
Im
19.
Jahrhundert
war
der
hier
gelegene
Waldpark
ein
beliebtes
Erholungsgebiet,
mit
der
Grünfläche
am
Riedenbach
bildet
der
Waldpark
heute
einen
grünen
Finger,
der
bis
in
die
Osnabrücker
Neustadt
reicht,
und
dient
damit
auch
als
grüne
Lunge
für
die
Stadt.
FREIE
SICHT
über
den
Fledder
zum
Schinkelberg:
Eine
"
Wandergruppe"
des
Kindergartens
Heilige
Familie
genoss
gestern
den
Blick
über
die
Stadt.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Marie-Luise Braun