User Online: 2 |
Timeout: 05:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.02.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Notiz
zum
der
Straße
ihren
Namen
gebenden
Schloss
und
dessen
abwechslungsreiche
Geschichte.
Überschrift:
Schlosswall und Schlossstraße
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde:
Artikel:
Originaltext:
Innenstadt
wg
Als
Zentrum
der
Universität
gehört
es
fest
zum
Stadtbild:
Seit
1973
ist
das
Osnabrücker
Schloss
Sitz
der
Hochschule.
Seine
Geschichte
aber
reicht
bis
1667
zurück.
Damals
gab
der
spätere
hannoversche
Landesfürst
Ernst
August
I.
das
1675
fertig
gestellte
Schloss
bei
italienischen
Baumeistern
in
Auftrag.
Eine
richtige
Residenz
wurde
das
Gebäude
aber
nie.
Nachdem
Ernst
August
I.
1678
nach
Hannover
gegangen
war,
hielten
sich
auch
seine
Nachfolger
nur
selten
in
Osnabrück
auf.
Mit
dem
Abtritt
des
letzten
hannoverschen
Königs
Georg
V.
verschwanden
ab
1866
auch
die
Möbel
aus
dem
Schloss.
Nach
seiner
Renovierung
zog
1927
der
Schlossverein
in
das
Gebäude
ein,
bevor
1943
ein
dunkles
Kapitel
folgte:
Die
Gestapo
errichtete
hier
ihre
Zentrale
und
ließ
im
Keller
Gefangene
foltern.
Das
nach
den
Zerstörungen
im
Zweiten
Weltkrieg
wieder
aufgebaute
Schloss
ist
Namensgeber
für
zwei
Straßen:
den
Schlosswall
zwischen
Heger-
Tor-
Wall
und
Johannistorwall
sowie
die
Schlossstraße,
die
die
Limberger
mit
der
Kolpingstraße
verbindet.
Autor:
wg