User Online: 1 | Timeout: 06:05Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Worauf stehen die Osnabrücker?
Zwischenüberschrift:
Ein neues Buch über den Boden soll Bürger, Schüler und Touristen interessieren
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Worauf stehen die Osnabrücker?

Ein neues Buch über den Boden soll Bürger, Schüler und Touristen interessieren

Osnabrück (alfa)

Haben Sie eigentlich eine Ahnung, worauf Sie mit Ihren Füßen stehen? In diesen Tagen spüren die meisten wohl die flimmernde Hitze, die ihnen vom Osnabrücker Stadtboden die Beine hochzieht. Osnabrück hat jedoch weit mehr als heißen Beton und Asphalt in seiner Bodenvielfalt zu bieten. Zu diesem Thema ist ein neues Buch erschienen. " Osnabrück und seine Böden" ist der Titel, und es ist in Zusammenarbeit des Fachbereichs Grün und Umwelt der Stadt und der Fachhochschule Osnabrück entstanden.

Schauen wir uns doch mal unsere Umwelt genauer an. Warum wird zum Beispiel die eine Fläche vom Bauern für seine Kartoffeln genutzt, und direkt angrenzend steht ein kleines Wäldchen? Das hängt mit der Beschaffenheit des Bodens zusammen. Doch welche Böden mit welchen Eigenschaften gibt es in Osnabrück?

Fragen, die in dem neu erschienen, 84-seitigen Buch aus der Reihe " Umweltberichte" ausführlich beantwortet werden. Erarbeitet wurde der Inhalt von den Geografen Prof. Dr. Helmut Meuser und Lutz Makowsky von der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Fachhochschule Osnabrück und Jürgen Meyer.

" Das Buch reicht vom Bilderbuch bis zum Lehrbuch. Ist also für Schulen wie auch den Tourismus geeignet", erklärt Lutz Makowsky. Osnabrück zeichne sich vor allem durch seine große Vielfalt an Böden aus, was mit einer " extrem bewegten Geologie" im Raum Osnabrück zusammenhängt, wie Helmut Meuser erläutert. Auch Nicht-Osnabrücker könnten mit diesem Buch etwas anfangen und mit dem Blick nach unten gerichtet auf Entdeckungstour gehen. 45 farbige Bilder und Karten bieten dem Leser eine gute Orientierung und Informationsbasis.

" Wir können auch hier wieder ' Profil' zeigen. Keine Stadt in Deutschland beschäftigt sich vergleichbar stark mit dem Thema Boden wie Osnabrück", freut sich

Wolf gang Griesert, Dezernent für Städtebau, Grün und Umwelt. Denn der Boden sei eine knappe Ressource, die es zu schützen gelte. Ist er erst einmal geschädigt, kann er oft gar nicht oder nur mit großem technischen und finanziellen Aufwand regeneriert werden. Osnabrücks Vorreiterrolle beim Thema Bodenschutz zeige sich in den vergangenen Aktivitäten zum Thema Boden im Rahmen der Expo 2000 und der Ansiedlung des Europäischen Boden-Bündnisses in Osnabrück, hieß es bei der Buchvorstellung.

Das Buch (Auflage von 1 000 Exemplaren) ist ab sofort in allen Osnabrücker Buchhandlungen für 18 Euro zu bekommen.

ALLES WISSENSWERTE über den Boden unter unseren Füßen steht in dem gerade erschienenen Buch: " Osnabrück und seine Böden". Auf dem Foto (von links) Wolfgang Griesert (Dezernent für Städtebau, Grün und Umwelt), Lutz Makowsky (FH, Diplom-Geograf), Prof. Dr. Helmut Meuser (FH), Detlef Gerdts (Leiter des Fachbereichs Grün und Umwelt), Dr. Werner Veltrup (Leiter des Fachdienstes Konzeptioneller Umweltschutz im Fachbereich Grün und Umwelt). Foto: Hermann Pentermann
Autor:
alfa


Anfang der Liste Ende der Liste